E-Book, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht.
Sattler Das Urheberrecht nach dem Tode des Urhebers in Deutschland und Frankreich
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-86234-099-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, 141 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm
Reihe: Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht.
ISBN: 978-3-86234-099-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tod des Urhebers. Hat es aber während der postmortalen Schutzdauer denselben Inhalt wie zu Lebzeiten des Urhebers oder ergeben sich Änderungen? Dürfen die Rechtsnachfolger des Urhebers die Werke nach Belieben verwerten und sogar entstellen? Ein Vergleich des deutschen und des französischen Urheberrechts zeigt, dass den Rechtsordnungen ein unterschiedliches Verständnis von Funktion und Reichweite des Urheberrechts nach dem Tod des Urhebers zugrunde liegt. Der Umfang der Verwertungs- und Urheberpersönlichkeitsrechte wird ebenso erörtert wie die rechtshistorischen Entwicklungen in Deutschland und Frankreich und die Vorgaben des europäischen und internationalen Urheberrechts. Berücksichtigt werden auch praktische Probleme wie die Ausübung der urheberrechtlichen Befugnisse durch Erbengemeinschaften, der Nachweis der Aktivlegitimation bei postmortalen Urheberrechtsverletzungen und die Frage, wie man Missbräuche durch die Rechtsnachfolger verhindern kann. Zahlreiche Beispiele aus Literatur, Musik und bildender Kunst runden die Darstellung ab.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;7
2;Inhalt;9
3;Abkürzungen;15
4;Einführung;19
5;Teil 1: Internationales und europäisches Urheberrecht;21
6;Teil 2: Deutschland;31
7;Teil 3: Frankreich;83
8;Teil 4: Schlussbetrachtung;119
9;Literatur;137
"Teil 3: Frankreich (S. 81-82)
A. Rechtsentwicklung bis 1957
Im Folgenden soll zunächst die Entwicklung des französischen Urheberrechts nach dem Tode des Urhebers bis 1957 dargestellt werden. 1957 wurde ein neues Urheberrechtsgesetz erlassen,333 das erstmals alle urheberrechtlichen Befugnisse kodifizierte und in nur wenig veränderter Form bis heute als Teil des Code de la propri¤t¤ intellectuelle (CPI) von 1992334 gilt.
I. Verwertungsrechte
In Frankreich wurden die Verwertungsrechte seit Anbeginn der urheberrechtlichen Gesetzgebung auf die Zeit nach dem Tode des Urhebers erstreckt. Die ersten Gesetze entstanden zu Anfang der französischen Revolution, als alle Privilegien abgeschafft und nach englischem Vorbild durch ein gesetzliches Urheberrecht ersetzt wurden.
Das erste Dekret von 1791335 gewährte denAutoren dramatischerWerke ein ausschließliches Aufführungsrecht, das den Erben oder Zessionaren bis zum Ablauf von 5 Jahre nach dem Tode des Autors zustehen sollte (Art. 5). Ein zweites Gesetz aus dem Jahre 1793336 gewährte den Urhebern anderer Werkarten ein ausschließliches Verbreitungsrecht, welches den Erben oder Zessionaren noch 10 Jahre nach dem Tode des Urhebers zukommen sollte (Art. 2).
1810 wurden die Schutzfristen auf 20 Jahre nach dem Tode des Urhebers verlängert. 1854 wurde eine Regelung eingeführt, wonach die Schutzdauer von der Person des Rechtsnachfolgers abhing. Das Urheberrecht blieb für die gesamte Lebenszeit der Witwe bestehen, zugunsten der Kinder bis 30 Jahre nach dem Tod der Witwe oder des Urhebers, und zugunsten anderer Personen bis 10 Jahre nach dem Tode desUrhebers.
Die Privilegierung der Angehörigen zeigt, dass das Urheberrecht nach dem Tode des Urhebers in erster Linie der finanziellen Absicherung der Familie dienen sollte. Die differenzierende Regelung führte aber auch zu einem Verlust an Rechtssicherheit. Schon 1866 wurde das Konzept wieder aufgegeben und eine einheitliche Schutzfrist von 50 Jahren p.m.a. eingeführt.337 Das Urheberrechtsgesetz von 1957 hat diese Schutzfrist übernommen."