Positionierung Potentiale Perspektiven
Buch, Deutsch, 368 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 635 g
ISBN: 978-3-409-18871-5
Verlag: Gabler Verlag
Handelsblatt
Dieser Sammelband befaßt sich in 15 Beiträgen mit Schlüsselfragen der Personalentwicklung in den 90er Jahren. Deutsche und international renommierte Personalentwickler, Berater und Wissenschaftler behandeln ausgewählte Perspektiven einer Standortbestimmung, schildern besondere Aspekte des Human Resource Management in Zeiten von Restrukturierung und Schrumpfung der Rolle der Personal- und Unternehmensentwickler und skizzieren Aufgaben der Personalentwicklung in internationalen Strukturen. Dieses facettenreiche Buch liefert in einer Zeit, in der Personalarbeit vielerorts peripher angesiedelt ist und ums strategische Überleben kämpft, zukunftsweisende Konzepte, kritische Reflexionen und vielfältige Perspektiven für erfolgreiche Entwicklung der Humanressourcen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I: Führungskräfteentwicklung: Ausgewählte Perspektiven einer Standortbestimmung: Einleitender Überblick.- Führungskräfteentwicklung: Eine grundsätzliche Positionierung im Rahmen der Untemehmensentwicklung.- Executive Development als Unternehmensstrategie.- Executive Selection: Advances But No Progress.- Development Centres for the 90s: Third Generation Design.- II: Human Resources Management in Zeiten von Restrukturierung und Schrumpfung: Einleitender Überblick.- Human Resources Management in der flachen Organisation: Zwischen blinder Anpassung und proaktivem Management of Change.- Lean Management: Über die Gefährlichkeit von Illusionen.- Leadership in an Age of Layoffs.- III: Unter der Spitze des Eisberges: „Eigenartige“ Blickwinkel auf die Profession der Personal- und Organisationsentwickler: Einleitender Überblick.- Lernen in Machtumgebungen: Plädoyer für eine überdachte Gestaltung der Schnittstelle zwischen Personalentwicklung und Management.- Gaukler, Hofnarren, Komödianten: Rückwärtsgewandte Überlegungen zur Gegenwart des Vergangenen in der Personalentwicklung.- Die Schallmauer in der Personal- und Organisationsentwicklung: Der SchweineHund und seine Spießgesellen.- Klassische Personalentwicklung: dominant, aber tot.- IV: Architekturen, Blaupausen und Mosaiksteine: Einleitender Überblick.- Unternehmen haben mehrere Zukünfte: Vom Leben und Sterben von Organisationen.- Strategische Lernprozesse.- Strategische Personal- und Organisationsentwicklung in internationalen Strukturen.- Looking Ahead: Skills and Competencies in the New Europe.- Der Herausgeber.- Die Autoren.