Sassenberg / Faber | Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things | Buch | 978-3-406-83452-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 850 Seiten, Leinen, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

Sassenberg / Faber

Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things

Praxisfragen und Perspektiven der digitalen Zukunft
3. Auflage 2025
ISBN: 978-3-406-83452-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Praxisfragen und Perspektiven der digitalen Zukunft

Buch, Deutsch, 850 Seiten, Leinen, Format (B × H): 160 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-406-83452-3
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Zum Werk
Die Unternehmensdigitalisierung schreitet kontinuierlich voran. "Industrie 4.0" beschreibt dabei als Schlagwort die sog. vierte industrielle Revolution, also die Digitalisierung und Vernetzung der industriellen Wertschöpfungskette. In anderen Ländern ist die öffentliche Diskussion mehr auf die zunehmende Vernetzung fokussiert, dem sog. "Internet of Things".
Wenn Industrieroboter automatisch Ware bestellen, Versicherungstarife sich nach dem Fahrverhalten berechnen und in Autos sowie Fahrrädern SIM-Karten eingebaut werden, um die notwendige Konnektivität sicherzustellen, und das (teil-) autonome Fahren greifbar ist, stellen sich für den Rechtsanwender eine Vielzahl neuer Fragen: Angefangen bei neuen haftungsrechtlichen Dimensionen, über datenschutzrechtliche Fragestellungen bis zur telekommunikationsrechtlichen Regulierung und dem "Eigentum" an Daten. Diesen und weiteren mit der Vernetzung und den neuen Geschäftsmodellen einhergehenden Fragen geht das Rechtshandbuch nach. Dabei versteht sich das Werk als Ratgeber für die Beratungspraxis und sieht insofern sowohl Praxistipps als auch Checklisten vor.

Vorteile auf einen Blick - etabliertes Standardwerk
- praxisnaher Ratgeber
- Kapitel zu den branchenspezifischen Anforderungen

Zur Neuauflage
Der allgemeine Teil des Werks wurde nicht nur hinsichtlich des neuen Datenrechts, aktualisiert, sondern umfasst jetzt auch einen Abschnitt zum strafrechtlichen Schutz, aber auch den strafrechtlichen Grenzen. Neu aufgenommen wurden auch zivilprozessuale Ausführungen.
Mit der Verordnung über Künstliche Intelligenz liegt die weltweit erste umfassende Regulierung von KI vor. Die Autoren zeigen nicht nur die Auswirkungen für die Produkt-Compliance und Vertragsgestaltung auf, sondern gehen auch auf Fragen der Governance ein.
Mit einem neuen Kapitel "Smart Cities" werden die bereits abgedeckten Branchen um ein neues Themenfeld ergänzt. Aber auch in den bestehenden Bereichen, wie bspw. dem autonomen Fahren, hat sich der Rechtsrahmen mit Regelungen zum autonomen Fahren oder Erprobungsregelungen weiterentwickelt. Hinsichtlich der Digitalisierung des Energiesektors wird u.a. die Weitentwicklung vom Smart Meter bis zum Smart-Grid-Rollout behandelt.

Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft und Unternehmensjuristinnen und Unternehmensjuristen sowie andere Rechtspraktikerinnen und Rechtspraktiker, die sich mit den vernetzten Geschäftsmodellen und der Digitalisierung von Geschäftsmodellen beschäftigen.

Sassenberg / Faber Rechtshandbuch Industrie 4.0 und Internet of Things jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.