Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: DENKT KUNST
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 225 mm, Gewicht: 500 g
Reihe: DENKT KUNST
ISBN: 978-3-03734-979-3
Verlag: diaphanes
Kunst als Alibi – damit ist eine Strategie des polnischen Videokünstlers Artur Zmijewski benannt. In seinen Arbeiten rehabilitiert Zmijewski die Idee der Wirkung von Kunst auf die Gesellschaft als Konzept autonomer Kunstproduktion. Dabei verzichtet er radikal auf eine Ästhetisierung der Wirklichkeit. Kunst ist für ihn vielmehr ein 'Werkzeug', ein 'Mechanismus' und manchmal auch nur das 'Alibi', um politisch in die Welt eingreifen zu können. Er arbeitet mit MuseumsdirektorInnen, mit Frauen im Gefängnis, mit KünstlerInnen, AktivistInnen und PolitikerInnen.
Der vorliegende Band versammelt ausgewählte Essays, Gespräche und Bilder Zmijewskis, die die Idee der künstlerischen Praxis, die er selbst auch 'Angewandte Gesellschaftskunst' nennt, vorstellen und diskutieren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
7 - 26»Handeln ohne literarische Ambitionen«. Ein Vorwort (Sandra Frimmel, Fabienne Liptay, Dorota Sajewska, Sylvia Sasse)27 - 46Lieblingskunsttheorie (Auszüge) (Artur Zmijewski)47 - 69Angewandte Gesellschaftskunst (Artur Zmijewski)71 - 83Forget Fear (Artur Zmijewski)85 - 98Schulschwänzen (Artur Zmijewski)99 - 117Visuelle Gespräche mit Pawel Althamer (Pawel Althamer, Artur Zmijewski)119 - 137Entkleidung vom Phantasma (Sebastian Cichocki, Artur Zmijewski)139 - 144Sinn des Wiederholens (Artur Zmijewski)145 - 156Kulturinstitutionskultur (Oleksij Radynski, Paula Struginska, Zofia Waslicka, Artur Zmijewski)157 - 195Kollektiver Bericht 197 - 232A ? Z. Praxisvokabular – Erläuterungen des Autors (Artur Zmijewski)233 - 250Kunst als Alibi (Artur Zmijewski)259 - 261Drucknachweise