E-Book, Deutsch, Band 1, 291 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 155 mm
Reihe: linguae & litterae
Tradition und Innovation in Goethes Roman "Wilhelm Meisters Wanderjahre"
E-Book, Deutsch, Band 1, 291 Seiten, Format (B × H): 230 mm x 155 mm
Reihe: linguae & litterae
ISBN: 978-3-11-022554-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Academics (German Studies), Institutes, Libraries / Germanisten, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;I. Einleitung;10
3;II. Joseph der Zweite: Inszenierte Traditionals Zuflucht vor der Moderne;37
4;III. Von der Bildung zur Ausbildung: Die Pädagogische Provinz;59
5;IV. »Die Sehnsucht verschwindet im Tun und Wirken«: Wilhelm Meisters Reise an den Lago Maggiore;99
6;V. Vom schönen Körper zum nützlichen Muskelpräparat: Wilhelm Meisters Weg zum Beruf des Wundarztes;122
7;VI. Die funktionale Integration des ›Esoterischen‹ in das ›Exoterische‹: Die ambivalente Figur der Makarie;148
8;VII. Die »Verflechtung des streng-trocknen Technischen mit ästhetisch-sentimentalen Ereignissen«: Lenardos Überwindung emotionaler Verstrickungen durch planende Vernunft;168
9;VIII. »Etwas muß getan sein in jedem Moment«: Der funktionale Mensch im amerikanischen und europäischen Siedlungsprojekt;208
10;IX. Die ästhetische Reflexion der Moderne in den Wilhelm Meister-Romanen;249
11;X. Bibliographie;271
12;XI. Personenregister;288
13;Danksagung;294