Sarnowsky / Nordost-Institut (IKGN) | Nordost-Archiv 33 (2024) | Buch | 978-3-515-13706-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 33, 134 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 171 mm x 233 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Nordost-Archiv

Sarnowsky / Nordost-Institut (IKGN)

Nordost-Archiv 33 (2024)

Die Erste Teilung Polens (1772) und die Entstehung Westpreußens / The First Partition of Poland (1772) and the Formation of Western Prussia

Buch, Deutsch, Band Band 33, 134 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 171 mm x 233 mm, Gewicht: 240 g

Reihe: Nordost-Archiv

ISBN: 978-3-515-13706-5
Verlag: Steiner Franz Verlag


Die Erste Teilung Polens 1772 war in mehrfacher Hinsicht ein einschneidendes und bedeutsames Ereignis. Sie beendete die eigenständige Geschichte eines Teils der polnischen Krone, Königlich oder (danach) Polnisch Preußens, sie erweiterte die Grundlage des preußischen Königtums und führte zu Änderungen in den Regeln des Völkerrechts. Die erste Teilung Polens fand in der zeitgenössischen europäischen Öffentlichkeit große Aufmerksamkeit und wurde vielfach verurteilt. Anders als bei bisherigen Eroberungen oder Abtretungen von Gebieten markierte die Teilung einen Bruch mit dem überkommenen politischen System, als alleiniger Ausdruck einer intensiven Interessenpolitik der beteiligten Mächte.

Die Autorinnen und Autoren beleuchten in ihren Beiträgen verschiedene Aspekte der preußischen und polnischen Geschichte vor und nach der Ersten Teilung Polens sowie die Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen, wie den polnisch-katholischen Adel. Sie diskutieren ebenso die Handelsbeziehungen Polen-Litauens mit dem Königreich Preußen wie die Entwicklung der polnischen Wissenschaft und die preußische Geschichtspolitik.
Sarnowsky / Nordost-Institut (IKGN) Nordost-Archiv 33 (2024) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sarnowsky, Jürgen
Jürgen Sarnowsky wurde 1985 nach einem Studium der Geschichte, Physik und Philosophie an der Freien Universität Berlin promoviert und 1992 habilitiert. Nach Lehrstuhlvertretungen in Chemnitz und Hamburg war er von 1996 bis 2021 Professor für mittelalterliche Geschichte am Historischen Seminar der Universität Hamburg und wirkte im Fachbereich und an der Fakultät als Dekan (2002-2004) und Prodekan (2004/2005, 2014/2015). Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der geistlichen Ritterorden des Mittelalters, die Hanse, das Ordensland Preußen und der Ostseeraum, England, die Geschichte der Bildung und der Entdeckungsreisen sowie digitale Editionen. Jürgen Sarnowsky ist Vorsitzender des Hansischen Geschichtsvereins und der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.