Sarnowsky / Henkel Vorstellungswelten der mittelalterlichen Überlieferung
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8470-0025-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Zeitgenössische Wahrnehmungen und ihre moderne Interpretation
E-Book, Deutsch, Band Band 011, 243 Seiten
Reihe: Nova Mediaevalia
ISBN: 978-3-8470-0025-9
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Prof. Dr. Jürgen Sarnowsky lehrt Mittelalterliche Geschichte an der Universität Hamburg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;10
5;Jürgen Sarnowsky: Einleitung;10
6;Lena Asrih: Die Darstellung der Welt im Katalanischen Weltatlas von 1375;14
6.1;Der katalanische Weltatlas;16
6.2;»Mappa mundi« und Portulankarte;18
6.3;Portulanteil des Atlasses;20
6.4;Die Windrose;24
6.5;Schiffsabbildung;25
6.6;Inseln;26
6.7;Meere;28
6.8;Texte;31
6.9;Ibn Ba..u.a;33
6.10;Details im Vergleich;36
6.11;Unmittelbare und mittelbare Nachfolger;39
6.12;Abbildungen;42
6.13;Anhang;43
7;Johanna Steinhaus: Das Bild Karls des Kühnen in der Lübecker Ratschronik und bei Philippe de Commynes;44
7.1;Die »Memoiren« des Philippe de Commynes;46
7.2;Die Lübecker Ratschronik;49
7.3;Das Bild Karl des Kühnen in den »Memoiren« und der Lübecker Ratschronik im Vergleich;52
8;Tim Albrecht: Der Regierungsantritt Richards III. in der Darstellung chronikalischer Quellen;58
9;Sebastian Kubon: Konflikt oder Kooperation? Das Verhältnis des Deutschen Ordens zu seinen preußischen Hansestädten und Untertanen im Spiegel der auswärtigen Beziehungen zu England (1377–1422);92
9.1;Das Deutschordensland um 1400 und die Einbindung Preußens in die Hanse;96
9.2;Das innerpreußische Verhältnis im Spiegel der auswärtigen Beziehungen zu England;99
9.2.1;Verwendungs- bzw. Interventionsschreiben;101
9.2.2;Handelspolitische Maßnahmen und Sanktionen gegen England;108
9.2.3;Handelspolitische Maßnahmen und Sanktionen gegen die englische Handelsniederlassung in Danzig;114
10;Olena Assmann: Das Russlandbild in der Livländischen Chronik Heinrichs von Lettland;120
11;Isabella Gust: Richard I. Löwenherz in europäischen und arabischen Chroniken zum Dritten Kreuzzug;138
11.1;Richard und der Kreuzzug;141
11.2;Richard als Heerführer und Kriegsheld;143
11.3;Richard und die Franzosen;149
11.4;Die Legendenbildung um Richard I.;153
12;Volker Hentrich: Die Darstellung des Vierten Kreuzzuges in der Chronik von Morea;158
12.1;Die Chronik von Morea, ihre Handschriften und Editionen;161
12.2;Die zeitgenössischen Quellen zum Vierten Kreuzzug;164
12.3;Die Entwicklung um und in Morea seit dem Vierten Kreuzzug;165
12.4;Die Quellen im detaillierten Vergleich;167
12.4.1;Chronologie und Zahlen;168
12.4.2;Personen, Genealogie und Namen;169
12.4.3;Bewertung von Personen und Gruppierungen;170
12.4.4;Ursachen der Ablenkung nach Konstantinopel;173
12.4.5;Griechenschelte;177
12.4.6;Fiktionale Elemente;179
12.4.7;Verkürzte Darstellungen und Auslassungen;181
12.4.8;Die »griechische Perspektive« (Choniates – Akropolites);183
12.5;Anhang;189
12.5.1;Handschriften und einige der bekanntesten Editionen der Chronik von Morea;189
12.5.2;Handschriften in griechischer Sprache;189
12.5.2.1;Handschrift in französischer Sprache;189
12.5.2.2;Handschrift in aragonesischer Sprache;190
12.5.2.3;Handschrift in italienischer Sprache;190
13;Matthias Ciemienga: Das Selbstbild des Johanniterordens zwischen Pragmatismus und Propaganda: der Bericht Guillaume Caoursins über die Belagerung von Rhodos 1480;192
14;Britta Kölling: Das Islambild Arnolds von Harff;208
14.1;1) Die Pilgerfahrt Arnolds von Harff;212
14.1.1;Kairo;221
14.1.2;Jerusalem;225
14.1.3;Mekka;231
14.2;2) Kairo, Jerusalem, Mekka: Eine Zusammenfassung des Islambildes Arnolds von Harff;232