Sarisakaloglu | Europas Identität und die Türkei | Buch | 978-3-8376-4626-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 22, 346 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 537 g

Reihe: Critical Studies in Media and Communication

Sarisakaloglu

Europas Identität und die Türkei

Eine länderübergreifende Framing-Analyse der Mediendebatte über den EU-Beitritt der Türkei

Buch, Deutsch, Band 22, 346 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 148 mm x 225 mm, Gewicht: 537 g

Reihe: Critical Studies in Media and Communication

ISBN: 978-3-8376-4626-9
Verlag: transcript


Die Bestimmung des ›Europäisch-Seins‹ erfolgt im Verhältnis zum ›Nichteuropäischen‹ durch die Differenz zwischen ›Wir‹ und den ›Anderen‹. Dass sich Europa gegen die Türkei als das ›Andere‹ Europas abgrenzt, ist insbesondere in der Mediendebatte zum möglichen Beitritt der Türkei zur Europäischen Union ersichtlich: Gehört die Türkei zu Europa? Was ist Europa? Kann ein islamisch geprägtes Land einer auf christlicher Kultur basierenden Einheit beitreten?

Anhand einer länderübergreifenden, qualitativen und quantitativen Framing-Analyse untersucht Aynur Sarisakaloglu gesellschaftspolitische Pressediskurse, in denen europäische Identitätskonzeptionen und somit eine Selbstidentifikation Europas thematisiert werden.
Sarisakaloglu Europas Identität und die Türkei jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Sarisakaloglu, Aynur
Aynur Sarisakaloglu (Dr. phil.) lehrt und forscht an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul. Die Kommunikationswissenschaftlerin promovierte an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind interkulturelle Kommunikation, Identität, Framing in der Kommunikationswissenschaft, neue Medien, europäische Öffentlichkeit und Migration im soziokulturellen Kontext.

Aynur Sarisakaloglu (Dr. phil.) lehrt und forscht an der Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften der Türkisch-Deutschen Universität in Istanbul. Die Kommunikationswissenschaftlerin promovierte an der Paris Lodron Universität Salzburg. Ihre Schwerpunkte in Lehre und Forschung sind interkulturelle Kommunikation, Identität, Framing in der Kommunikationswissenschaft, neue Medien, europäische Öffentlichkeit und Migration im soziokulturellen Kontext.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.