Saremba | »Keeping the cultural door open« | Buch | 978-3-95510-295-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 235 mm, Gewicht: 880 g

Saremba

»Keeping the cultural door open«

Britten und Schostakowitsch. Eine Künstlerfreundschaft im Schatten der Politik

Buch, Deutsch, 400 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 235 mm, Gewicht: 880 g

ISBN: 978-3-95510-295-1
Verlag: Osburg Verlag


Die Lebenswege der Komponisten Dmitrij Schostakowitsch und Benjamin Britten umfassen 70 Jahre des 20. Jahrhunderts – die Zeit des Kalten Krieges zwischen Ost und West. Die Geschichte der Freundschaft eines russischen und eines englischen Musikers, der ganz Großen ihrer Zeit, erzählt vom Leben und Werk zweier Gleichgesinnter in einer Welt voller Misstrauen, Verrat, Krieg und Gewalt sowie von der Vorstellung, dass unterschiedlichen Kulturen etwas Gemeinsames und Verbindendes zugrunde liegt. Beide Künstler lebten in Europa in völlig unterschiedlichen Verhältnissen und doch schienen sie wie durch ein unsichtbares Band miteinander verbunden. Diese Doppelbiografie bietet Fakten, zeichnet aber auch eindringliche Stimmungsbilder und entfaltet ein vielstimmiges Panorama: Sie enthält Geschichten von Bewunderung und Ablehnung, von Begeisterung und Angst, von Revolutionen und Kriegen, von Millionen Toten und von Überlebenden. Die Werke von Britten und Schostakowitsch werden dabei nicht nur als Ausdruck ihrer Zeit erlebbar, sondern als universelle Stellungnahmen. Brittens Liederzyklen, die pazifistische Oper Owen Wingrave und das monumentale War Requiem sowie Schostakowitschs Kammermusik nebst der 13. und 14. Sinfonie bringen ihre humanistischen Ideale am intensivsten zum Ausdruck. Persönlichkeiten von ihrem Format könne man »nur in ihrer Kunst kennenlernen«, sagte einmal Yehudi Menuhin. »Außerdem meine ich, dass wir ein Volk, eine Nation, nicht kennen können, ehe wir nicht seine Musik kennen«.
Saremba »Keeping the cultural door open« jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


»??????? ???« – »My dearest Dmitrij«

»Meine größte Freude war ein Besuch von Peter Grimes im Sadler’s Wells. Mit Ihrer Musik in Kontakt zu kommen, ist ein großer Glücksfall für mich. Ich habe mir Ihr Requiem viele, viele Male angehört. Es ist ein großes Werk. Ihre Musik ist das herausragendste Phänomen des 20. Jahrhunderts.«
Dmitrij Schostakowitsch, Brief vom 5. Dezember 1963

»Seit Jahren ist nun Ihre Arbeit und Ihr Leben ein Beispiel für mich gewesen – für Mut, Integrität und menschliches Mitgefühl sowie für eine wunderbare Erfindungsgabe und klare Vorstellungskraft. Ich muss gestehen, dass es heutzutage keinen Komponisten gibt, der einen ähnlichen Einfluss auf mich ausübt.«
Benjamin Britten, Brief vom 26. Dezember 1963


Saremba, Meinhard
Meinhard Saremba, Jahrgang 1960, lebt als Schriftsteller und Übersetzer im Rhein-Neckar-Raum. Er veröffentlichte Sachbücher zur Musik und Kulturgeschichte sowie Belletristik. Unter anderem schrieb er 'Elgar, Britten & Co. – Eine Geschichte der britischen Musik in 12 Portraits' (1994), Leoš Janácek – Zeit, Leben, Werk, Wirkung (2001) sowie bei Osburg 'Clara Schumann, Johannes Brahms und das moderne Musikleben' (2021).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.