Sangmeister / Schönstedt | Volkswirtschaft verstehen lernen | Buch | 978-3-8252-3580-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 406 g

Sangmeister / Schönstedt

Volkswirtschaft verstehen lernen

Von Arbeitsmarkt bis Zahlungsbilanz für Nicht-Ökonomen

Buch, Deutsch, 254 Seiten, Pb, Format (B × H): 150 mm x 215 mm, Gewicht: 406 g

ISBN: 978-3-8252-3580-2
Verlag: UTB


Das Lehrbuch erläutert zentrale Themen und Begriffe der VWL: Wie funktionieren Märkte, welche Aufgaben muss der Staat übernehmen, welche Rolle spielt die Zentralbank? usw. Der Band richtet sich an Studierende, die wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen als Wahl / Ergänzungsmodule in nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen belegen, sowie an LehrerInnen des Unterrichtsfachs „Politik / Wirtschaft“. Aber auch allen, die sich in den Auseinandersetzungen um volkswirtschaftliche Fragen ein eigenständiges Urteil bilden wollen, vermittelt das Buch qualifizierte Grundkenntnisse wirtschaftswissenschaftlicher Zusammenhänge.
Sangmeister / Schönstedt Volkswirtschaft verstehen lernen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Volkswirtschaftslehre Allgemein

Weitere Infos & Material


Abbildungsverzeichnis 9

Tabellenverzeichnis 13

Verzeichnis der Kästen 15

Abkürzungsverzeichnis 17

1. Was Wirtschaftswissenschaften erklären wollen 1. 21

1.1 Wieso, weshalb, warum? Grundfragen der Wirtschaftsgesellschaft 21

1.2 Subjekte und Objekte wirtschaftlichen Handelns 27

1.3 Wie kommt ein Auto zustande? Der Produktionsprozess als Input-Output-Modell 36

1.4 Wie gut ist ein Produktionsprozess organisiert? Produktionsorientierte Kennziffern 41

1.5 Das Prinzip Arbeitsteilung – Schlüssel wirtschaftlichen Erfolgs? 47

2 Was hält die Wirtschaft zusammen? 51

2.1 Der Wirtschaftskreislauf 51

2.2 Die Wertschöpfung in der Volkswirtschaft 60

2.3 Die Zahlungsbilanz 74

2.4 Warum die VGR kein Instrument der Wohlstandsmessung ist 82

3. Wer darf in der Wirtschaft entscheiden? – Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme 87

3.1 Das (Auslauf-)Modell der Zentralverwaltungswirtschaft 91

3.2 Das Modell der Marktwirtschaft 94

3.3 Die gelenkte Marktwirtschaft: Markt und Staat 96

3.4 Die „soziale Marktwirtschaft“ der Bundesrepublik Deutschland 101

4. Wie Märkte funktionieren (sollen) 107

4.1 Angebot und Nachfrage 107

4.2 Marktgleichgewicht und Marktungleichgewicht 139

4.3 Marktformen 146

4.4 Warum Märkte Wettbewerb brauchen 152

4.5 Ein besonderer Markt – der Arbeitsmarkt 155

5. Warum der Staat in der Wirtschaft gebraucht wird 169

5.1 Der Staat als Stabilisator 169

5.2 Der öffentliche Haushalt als Produktionsplan staatlicher Leistungen 177

5.3 Nchfrageorientierte Konjunktursteuerung durch antizyklische Finanzpolitik 181

5.4 Angebotsorientierte Wachstumspolitik 190

5.5 Geben, Nehmen, Umverteilen – Sozialpolitik in der Marktwirtschaft 195

6. Geldpolitik und wie dem Ungeheuer Inflation begegnet werden kann 209

6.1 Geld hat viele Funktionen 209

6.2 Stabile Preise in einer Marktwirtschaft – was bedeutet Inflation? 214

6.3 Preisniveaustabilisierung durch Geldpolitik 222

6.4 Das Europäische System der Zentralbanken 231

7. Einige notwendige Anmerkungen zum Schluss 241

Weiterführende Literatur 247

Stichwortverzeichnis 249


Prof. Dr. Hartmut Sangmeister lehrt an der Universität Heidelberg.

Alexa Schönstedt lehrt an der Universität Heidelberg.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.