Buch, Deutsch, 163 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g
Reihe: Wärme- und Stoffübertragung
Buch, Deutsch, 163 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 277 g
Reihe: Wärme- und Stoffübertragung
ISBN: 978-3-540-52315-4
Verlag: Springer Berlin Heidelberg
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1. Einführende Bemerkungen.- 1.1 Grundbegriffe.- 1.2 Fourier-Gleichung.- 1.3 Anfangs- und Randbedingungen.- 2. Transportkoeffizienten.- 2.1 Wärmeleitfähigkeit von Metallen und Metallegierungen.- 2.2 Transportphänomene in verdünnten Gasen.- 2.3 Wärmeleitung in geschichteten Körpern.- 2.4 Größenordnung von Wärmestromdichten und Koeffizienten.- 3. Stationäre eindimensionale Wärmeleitung.- 3.1 Einführende Bemerkungen.- 3.2 Péclet-Gleichungen.- 3.3 Quasistationäre Wärmeleitung.- 3.4 Vergrößerte Oberflächen.- 4. Stationäre Wärmeleitung mit Wärmequellen.- 4.1 Konstante Wärmequellen.- 4.2 Stark temperaturabhängige Wärmequellen (Chemische Reaktionen).- 5. Stationäre mehrdimensionale Wärmeleitung.- 5.1 Formkoeffizient und Formwiderstand.- 5.2 Transformation nach Kirchhoff.- 5.3 Konforme Abbildung.- 5.4 Fiktive Wärmequellen und -senken.- 5.5 Zeichnerische Verfahren.- 5.6 Relaxationsmethode.- 5.7 Experimentelle Analogieverfahren.- 5.8 Zusammenstellung von Formkoeffizienten.- 6. Nichtstationäre eindimensionale Wärmeleitung.- 6.1 Grundlösungen der Fourier-Gleichung.- 6.2 Dimensionsanalyse.- 6.3 Halbunendlicher Körper.- 6.4 Zwei halbunendliche Körper in thermischem Kontakt.- 6.5 Theorem von Duhamel.- 6.6 Temperaturausgleich in einfachen Körpern.- 6.7 Näherungslösungen.- 6.8 Differenzenverfahren.- 6.9 Experimentelle Analogieverfahren.- 6.10 Laplace-Transformation.- 6.11 Temperatur periodisch veränderlich.- 7. Wärmeexplosionen.- 8. Kontinuierliche Wärmequellen.- 9. Wandernde Wärmequellen.- 10. Nichtstationäre mehrdimensionale Wärmeleitung.- 11. Nichtstationäre Wärmeleitung mit Phasenänderung.- 11.1 Die exakte Lösung nach Neumann.- 11.2 Die quasistationären Näherungslösungen.- Literatur.- A Internationales Einheitensystem.- B Umrechnungvon Einheiten.- C Fundamentalkonstanten der Physik.- D Kenngrößen der Wärme- und Stoffübertragung.- E Thermophysikalische Stoffgrößen von Feststoffen, Flüssigkeiten und Gasen.- F Wärmeleitfähigkeit von Flüssigkeiten bei mäßigen Drücken.- G Zahlentafeln mathematischer Funktionen.