Buch, Deutsch, Band 3, 60 Seiten, GEKL, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 175 g
Reihe: Murensia
Buch, Deutsch, Band 3, 60 Seiten, GEKL, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 175 g
Reihe: Murensia
ISBN: 978-3-0340-1359-8
Verlag: Chronos
Das Medienecho zum Klosterstreit war fulminant. Besonders in liberalen Zeitungen wurde der Konflikt pointiert ins Bild gesetzt. Am Beispiel des Klosters Muri zeigt die Autorin die Welt dieser polarisierenden Karikaturen auf. Weitere bildliche Darstellungen aus dem Kanton Aargau und aus dem in Südtirol neu gegründeten Kloster Muri-Gries dokumentieren, wie die Klosteraufhebung von 1841 erinnert wurde. Die Darstellungsformen reichen von Wandmalereien und illustrierten Drohbriefen bis zu Wachsbossierungen, Notenblättern und Glasgemälden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
Karikaturen zur Klosteraufhebung aus der Sonderbundszeit
- Karikaturen zur Klosteraufhebung allgemein
- Karikaturen zum Kloster Muri
- Darstellungen von Geistlichen allgemein
Beispiele aus dem Kanton Aargau
- Anonyme Schmähschrift an die Regierung
- Die Augustin-Keller-Scheibe von 1909
- Augustin Keller und die Klosteraufhebung im Jahr 2006
Erinnerung im Kloster Muri-Gries an die Aufhebung 1841
- Abt Adalbert Regli
- Das «Schweizerzimmer»
- Die Zeichnungen von Bruder Burkard Küng
- Die Wappentafel von 1960
Schlussbetrachtung