Neue Fluchtpunkte für die sozialpädagogische Forschung?
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 354 g
ISBN: 978-3-531-16193-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Community Care, Bildung, Freizeit, Freiwilligenarbeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Pädagogik Philosophie der Erziehung, Bildungstheorie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sozialpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik Soziale Arbeit/Sozialpädagogik, Theorie und Methoden
Weitere Infos & Material
Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur – eine Einleitung.- Soziale Arbeit – kultur- und bildungstheoretisch beobachtet.- Kultur der Sozialen Arbeit und Erinnerungskultur.- Soziale Arbeit als Grenzbearbeiterin. Einige grenzanalytische Vergewisserungen.- Bildung als Biografisierung von Lebensaltersordnungen. Über die ‚Regionalisierung‘ von Bildungsansprüchen im Kindergartenalltag.- Kulturen der Bewährung – Vom Bewährungsmythos und dem Mythos der Bewährung.- Beobachtungen des Beobachtens – Kultur- und Bildungstheorie der Sozialen Arbeit.- Wie die Sozialpädagogik vom Sozialen spricht. Oder: Weshalb der ‚Cultural Turn‘ in der Sozialpädagogik nicht stattfindet.- Turning again? Kritische Bestandsaufnahmen zu einer neuerlichen ‚Wende‘ in der sozialpädagogischen Forschung.- Kultur und Bildung – sozialpädagogisch beobachtet.- Reflexionstheorie des Hilfesystems als Kulturtheorie? Über Möglichkeiten einer kulturtheoretisch fundierten systemtheoretischen Weiterentwicklung einer Theorie der Sozialen Arbeit.- Surviving Culture: Kulturphänomenologie am Beispiel Sozialer Arbeit in Schulen.- Die Wirklichkeit von Bildung? Erfahrungswissenschaftliche Erkundungen vor dem Hintergrund sozialpädagogischer Bildungsforschung.