Johannes Brahms im Dialog mit der Geschichte
Buch, Deutsch, 360 Seiten, GB, Format (B × H): 150 mm x 239 mm, Gewicht: 773 g
ISBN: 978-3-7618-2101-5
Verlag: Bärenreiter
Der vorliegende Band versammelt zwölf Beiträge renommierter Autoren zum Komponisten, Dirigenten, Editor, Lehrer und musikhistorisch ambitionierten Briefpartner Johannes Brahms. In diesem Zusammenhang werden erstmals zahlreiche bislang unveröffentlichte Quellen und Briefe vorgestellt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort 7
Wolfgang Sandberger
»Musikwissenschaft und Musik«
Johannes Brahms im Dialog mit Philipp Spitta. 9
Hans-Joachim Hinrichsen
Vom Umgang mit Geschichte
Johannes Brahms und die Aufführungspraxis Bachscher Musik. 37
Siegfried Oechsle
Komponieren in historischen Werkstätten
Das Finale der Violoncello-Sonate op. 38 von Brahms
und seine Bezüge zu Bach und Beethoven 57
Christiane Wiesenfeldt
Eine Gattung in der Kritik
Die Violoncello-Sonate im Spiegel von Selmar Bagge
und Johannes Brahms 79
Hartmut Krones
Zu Johannes Brahms’ Verständnis der Kirchentonarten. 97
Siegfried Kross
Die »Abschriften alter Musik« in der Bibliothek von Johannes Brahms. 123
Andreas Ickstadt
Beobachtungen zum Verhältnis von Sprache und Musik
im »Deutschen Requiem« op. 45 von Johannes Brahms. 133
Johannes Behr
»Seinen Unterricht kann ich ernstlich empfehlen«
Kontrapunkt bei Gustav Nottebohm und Eusebius Mandyczewski 155
Michael Struck
Editor im Doppelspiegel
Johannes Brahms als Herausgeber fremder und eigener Werke. 185
Peter Schmitz
»Oh, über die Philologen!«
Zu Johannes Brahms’ Selbstverständnis als Editor 207
Hans Joachim Marx
Johannes Brahms im Briefwechsel mit Friedrich Chrysander. 221
Christiane Wiesenfeldt
Johannes Brahms im Briefwechsel mit Eduard Hanslick. 275
Personenregister. 349
Abbildungsnachweis. 360