Buch, Deutsch, Band 4, 115 Seiten, Format (B × H): 222 mm x 243 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck
Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?
Buch, Deutsch, Band 4, 115 Seiten, Format (B × H): 222 mm x 243 mm, Gewicht: 440 g
Reihe: Veröffentlichungen des Brahms-Instituts an der Musikhochschule Lübeck
ISBN: 978-3-86916-153-2
Verlag: Edition Text + Kritik
Zum 175. Geburtstag von Johannes Brahms am 7. Mai 2008 eröffnete das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lübeck seine neue Sonderausstellung "Johannes Brahms. Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?". Bis Ende August zeigte die Schau kostbare Exponate aus der Sammlung des Instituts. Im Mittelpunkt stand die Rekonstruktion von Brahms' Wiener Musikzimmer als Beispiel für ein bürgerliches Interieur im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Ausstellung gab weiterhin Einblicke in die bürgerliche Musikkultur, ohne die das kompositorische Werk von Brahms kaum vorstellbar wäre. Als Komponist von Sinfonien und großformatigen Chorwerken sowie intimen Liedern und Kammermusikwerken kam er einem Publikum entgegen, das die repräsentative Geste der öffentlichen Musikfeste und Konzerte sowie den Rückzug ins Private des Salons gleichermaßen schätzte. Mit zahlreichen Bearbeitungen eigener und fremder Werke für Klavier, dem Hausmusik-Instrument par excellence, entsprach Brahms dem bürgerlichen Bildungsbedürfnis seiner Zeit. Zahlreiche Fotografien, Zeichnungen und Porträtbüsten hielten das Konterfei der prominenten Wiener Musikerpersönlichkeit fest – meist Rauschebart, Zigarre und Querbinder. Im Zeitalter des Geniekults wurden zudem alltägliche Gebrauchsgegenstände der Künstler zu symbolträchtigen Erinnerungsstücken stilisiert, wie z. B. die am Todestag genommene Haarlocke von Brahms, seine Rauchutensilien oder die persönliche Brieftasche. Die Schau thematisierte freilich auch die Brüche dieser bürgerlichen Lebenswelt, daher das Fragezeichen im Titel.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Wolfgang Sandberger: Johannes Brahms - Ikone der bürgerlichen Lebenswelt?
- Laurenz Lütteken: Brahms - eine bürgerliche Biographie?
- Michael Struck: Zwischen Konzertsaal und Wohnzimmer: Brahms am Klavier
Ausstellung
- Das Musikzimmer von Johannes Brahms
- Johannes Brahms - Ikonographie der Erinnerungsstücke
- Johannes Brahms und die Niederrheinischen Musikfeste
- Gattungen bürgerlichen Musiklebens I: Kammermusik und Lieder
- Gattungen bürgerlichen Musiklebens II: Chorwerke und Volksliedbearbeitungen
- Johannes Brahms und die "Liebeslieder-Walzer" op. 52
- Johannes Brahms und die bürgerliche Briefkultur
- Widmungen an bürgerliche Freunde und bekannte
- Nachklang des Davidsbundes: Johannes Brahms und Joseph Joachim
- Dokumente der bürgerlichen Brahms-Rezeption
- Zeittafel
- Literaturverzeichnis
- Personenregister