E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
Sambanis Fremdsprachenunterricht und Neurowissenschaften
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-8233-7800-6
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Reihe: narr STUDIENBÜCHER
ISBN: 978-3-8233-7800-6
Verlag: Narr Francke Attempto
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Der Fremdsprachenunterricht stellt eine großartige Aufgabe und zugleich eine große Herausforderung für Lehrkräfte und Lernende dar. Die Fremdsprachendidaktik sorgt durch ihre Forschung zunehmend dafür, dass sich das Verständnis von Fremdsprachenunterricht, den ablaufenden Prozessen und den Möglichkeiten zu deren Gestaltung erweitert. Daneben leisten die Neurowissenschaften einen besonderen Beitrag zur Erweiterung des Verständnisses, der es erlaubt, viele unterrichtsrelevante Entscheidungen bewusst treffen und diese auch begründen zu können. Das Studienbuch beleuchtet das Thema Lernen im Licht neurowissenschaftlicher Erkenntnisse aus dem Blickwinkel der Fremdsprachendidaktik. Die Autorin referiert die wesentlichen Studien und erklärt Zusammenhänge: Was passiert im Gehirn, wenn wir lernen? Wie spielen Emotion und Kognition dabei zusammen? Warum haben positive und negative Emotionen unterschiedliche Effekte bspw. auf das Vokabellernen, und welche Konsequenzen für den Unterricht lassen sich daraus ziehen? In so genannten Praxisfenstern werden Vorschläge für die Unterrichtspraxisentwickelt, darunter viele Impulse aus der Dramapädagogik, die im Englisch- und Französischunterricht sowie bei anderen Fremdspracheneingesetzt werden können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;6
2;Vorwort;8
3;1. Wie Lernen das Gehirn verändert;12
3.1;1.1 Gebrauchsabhängige Spuren;15
3.2;1.2 Synaptische Plastizität;17
3.3;1.3 Isolierschicht Myelin;19
3.4;1.4 Zusammenfassung;24
4;2. Emotionen und Lernen im Fremdsprachenunterricht;26
4.1;2.1 Freude und Angst;28
4.2;2.2 Stimmungsbeeinflussung;33
4.3;2.3 Schreiben gegen Prüfungsangst;37
4.4;2.4 Humor;42
4.5;2.5 Dopamin, Belohnung und Motivation;51
4.6;2.6 Dopamin und ADHS;57
4.7;2.7 Dopamin bei korrektivem Feedback;60
4.8;2.8 Zusammenfassung;66
5;3. Teenager als besondere Fremdsprachenlerner;68
5.1;3.1 Umbauarbeiten im Gehirn;70
5.2;3.2 Risikobereitschaft;73
5.3;3.3 Hausaufgaben;79
5.4;3.4 Behalten und Vergessen;84
5.5;3.5 Zusammenfassung;89
6;4. Bewegung und Lernen;90
6.1;4.1 Bewegung im Fremdsprachenunterricht;92
6.2;4.2 Effekte von bewegtem Lernen;97
6.3;4.3 Ursachen;102
6.4;4.4 Sprache im Gehirn;105
6.5;4.5 Bewegungen und sprachliche Muster;107
6.6;4.6 Zusammenfassung;113
7;5. Dramapädagogik;116
7.1;5.1 Dramapädagogischer Fremdsprachenunterricht;120
7.2;5.2 Dramapädagogik und Arbeitsweisen des Gehirns;130
7.3;5.3 Flow-Erlebnisse;135
7.4;5.4 Exemplarische Sequenzen;143
7.5;5.5 Zusammenfassung;147
8;Bibliografie;150