Salmen | Bauvorschriften der Unterseeboote Typ VII / Bauvorschrift für die Haupt- und Hilfsmaschinen der Unterseeboote Typ VIIB | Buch | 978-3-7531-4974-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Bauvorschriften der Unterseeboote Typ VII

Salmen

Bauvorschriften der Unterseeboote Typ VII / Bauvorschrift für die Haupt- und Hilfsmaschinen der Unterseeboote Typ VIIB

Buch, Deutsch, Band 1, 120 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Bauvorschriften der Unterseeboote Typ VII

ISBN: 978-3-7531-4974-5
Verlag: epubli


Dieses Buch beinhaltet die Baulichen Regularien der Haupt und Hilfsmaschinen an Bord der Unterseebooten vom Typ VII. Beim Typ VII handelte es sich um Einhüllen-Hochseeboote, deren charakteristisches Merkmal die außen liegenden Brennstoffbunker waren, die sogenannten Satteltanks in den seitlichen Rumpfausbuchtungen. Im Gegensatz zu den Hochseebooten des Typs IX und den Küsten-U-Booten des Typs II wurden sie „Atlantikboote“ genannt. Sie erreichten von allen im Zweiten Weltkrieg gebauten Booten die größte Tauchtiefe, diese ging in der Praxis deutlich über die Werftgarantie hinaus. Die Boote hatten eine hohe Angriffskraft und gute Leistungseigenschaften bei relativ geringen Abmessungen, unter Verzicht auf Wohnqualität.

In den Jahren 1936–1940 wurden insgesamt 24 Boote des Typs VII B mit einer um 33 Tonnen erhöhten Treibstoffkapazität gebaut, was die Reichweite auf 6500 sm steigerte. Zudem waren sie etwas schneller und durch ein zweites Ruder beweglicher als der Vorgänger Typ VII A. Sie erhielten einen vollwertigen Hecktorpedoraum mit Platz für einen Reservetorpedo. Das VII B war außerdem mit zwei abgeschotteten Abteilungen im Oberdeck versehen, in denen weitere Reservetorpedos gelagert wurden, wodurch insgesamt 14 Torpedos mitgeführt werden konnten. Darüber hinaus war es durch die höhere Reichweite und Geschwindigkeit für den Hochseeeinsatz im Atlantik geeignet. Nach der Kiellegung 1938 bereitete der Typ VII B den Weg für die am weitesten verbreitete U-Boot-Variante überhaupt, den Typ VII C.
Salmen Bauvorschriften der Unterseeboote Typ VII / Bauvorschrift für die Haupt- und Hilfsmaschinen der Unterseeboote Typ VIIB jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Salmen, Patrick
Patrick Salmen ist ein angesehener Experte im Ingenieurwesen für U-Boote. Seine Leidenschaft und sein Wissen konzentrieren sich auf die Bauweise und Bedienung dieser maritimen Technologie. Mit tiefem Verständnis und jahrelanger Forschung hat er sich als führende Autorität auf diesem Gebiet etabliert, insbesondere für den Typ VIIC. Sein Ziel ist es, sein Fachwissen digital zugänglich zu machen, um das Verständnis für U-Boote zu erweitern und ihr Erbe zu bewahren. Seine Arbeit umfasst die Erforschung historischer Archive weltweit und die Aufbereitung von Informationen für die breite Öffentlichkeit. Patrick Salmen ist auch ein engagierter Mentor und inspiriert Ingenieure dazu, sich für maritime Technologien zu begeistern.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.