Salmann / De Candia | Segen - empfangen und weitergeben | Buch | 978-3-451-02439-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Italienisch, 160 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 240 g

Salmann / De Candia

Segen - empfangen und weitergeben

Übersetzt, herausgegeben und mit einem Vor- und Nachwort versehen von Gianluca De Candia
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-451-02439-9
Verlag: Herder Verlag GmbH

Übersetzt, herausgegeben und mit einem Vor- und Nachwort versehen von Gianluca De Candia

Buch, Deutsch, Italienisch, 160 Seiten, Format (B × H): 122 mm x 190 mm, Gewicht: 240 g

ISBN: 978-3-451-02439-9
Verlag: Herder Verlag GmbH


Der Mensch hat als einziges Lebewesen das Bedürfnis, die Ungewissheit des Lebens in rituelle Formen einzubetten und auf poetische und symbolische Sprache zurückzugreifen. Elmar Salmann veranschaulicht den immer neu erprobten Übergang vom Leben zum Ritual, schließlich zu Sakrament und Liturgie. Er zeigt deren lebensprägende Bedeutung auf und schildert Weisen der Verwirklichung lebensdienlicher Religiosität in Gastfreundschaft, Gebet, Beten und Denken, Ordenskultur, den vielen Spuren des Mönchischen in Literatur, Musik und Theologie.

Salmann / De Candia Segen - empfangen und weitergeben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


De Candia, Gianluca
Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".

Salmann, Elmar
Elmar Salmann OSB, geb. 1948, Dr. theol., 1981-2012 Professor für Philosophie und Systematische Theologie an den Päpstlichen Universitäten Sant’Anselmo und Gregoriana in Rom. Zahlreiche Veröffentlichungen zu dogmatischen, funamentaltheologischen, sprirituellen und weisheitlichen Themen.

De Candia, Gianluca
Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".

De Candia, Gianluca
Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".

De Candia, Gianluca
Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".

Elmar Salmann OSB, geb. 1948, Dr. theol., 1981-2012 Professor für Philosophie und Systematische Theologie an den Päpstlichen Universitäten Sant’Anselmo und Gregoriana in Rom. Zahlreiche Veröffentlichungen zu dogmatischen, funamentaltheologischen, sprirituellen und weisheitlichen Themen.

Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".  

Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".  

Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".  

Gianluca De Candia, geboren 1983, ist ein deutsch-italienischer Philosoph und Theologe und eine der zentralen Vermittlungsgestalten der Gegenwart zwischen diesen beiden intellektuellen Welten. Er ist Professor für Philosophie und Dialog mit der Gegenwartskultur an der Kölner Hochschule für Katholische Theologie (KHKT). Er hat in Bari und Rom Philosophie und Katholische Theologie studiert und wurde 2011 in Rom promoviert. 2017 wurde er in Münster habilitiert. Letzte Veröffentlichung: Der Sprung in den Glauben. Von der existenziellen Relevanz des Christentums, Freiburg 2023. Der Titel wurde vom Sankt Michaelsbund und dem Borromäusverein ausgezeichnet als "Das Religiöse Buch des Monats Juli 2023".  



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.