Vom Elend der „Globalisierung“ zur Wiederbelebung Europas
Buch, Deutsch, 176 Seiten, GEBL
ISBN: 978-3-416-03397-8
Verlag: Bouvier Verlag
Um auf neue Wege zu kommen, reicht es nicht, den Kapitalismus zu bändigen, die Demokratie zu verbessern oder Bescheidenheit zu predigen. Als eine Kulturform ist die „Globalisierung“ von metaphysischen und mythischen Lebensbildern ange-trieben. Hier kann ein Umdenken der Europäer ansetzen.
Was ist der Mensch? Uns in Europa kann die Antike helfen, das Menschliche wiederzufinden. Grie-chische Mythen sind Anfänge der europäischen Kultur – sie eröffnen ihr immer wieder Wege aus ge-schichtlichen Sackgassen. Im Mythos von Prometheus steckt mehr, als die Frankenstein-Welt der „Globalisierung“ weiß. Dieses Mehr ist die Chance Europas: Prometheus fordert auf, einen Menschen-Garten zu bauen, anstatt uns an den Fels der Techno-Finanzwirtschaft ketten zu lassen.
Zielgruppe
Globalisierungskritiker