E-Book, Deutsch, Band Band 019, 177 Seiten
Denkbilder des Erinnerns und der moralischen Zeugenschaft im Werk von Christa Wolf und Ene Mihkelson
E-Book, Deutsch, Band Band 019, 177 Seiten
Reihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien
ISBN: 978-3-8470-0557-5
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Vergleichende Literaturwissenschaft
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Finnische, Ungarische und Estnische Literaturen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtsphilosophie, Philosophie der Geschichte
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;12
4;Body;14
5;Vorwort;14
6;Danksagung;18
7;Einleitung;22
8;1. Fragestellung und Gegenstand der Analyse: Das Vergleichbare und das Unvergleichliche;32
8.1;1.1. Die Autorinnen und die gesellschaftlichen Kontexte;32
8.2;1.2. Exkurs: Ene Mihkelson – eine unerkannte Entdeckung für die europäische Literatur;38
8.3;1.3. Die ausgewählten Romane;45
8.3.1;1.3.1. Christa Wolf: „Kindheitsmuster” (1976);45
8.3.2;1.3.2. Christa Wolf: „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud” (2010);48
8.3.3;1.3.3. Ene Mihkelson: „Ahasveeruse uni” (Der Schlaf Ahasvers, 2001);50
8.3.4;1.3.4. Ene Mihkelson: „Katkuhaud” (Das Pestgrab, 2007);53
8.4;1.4. Das Thema und der Schreibanlass: Erinnern und moralische Pflicht;55
8.5;1.5. Die Poetik: Das Subjektive und die Wahrhaftigkeit;63
9;2. Möglichkeiten moralischer Zeugenschaft;70
9.1;2.1. Die Schwierigkeit des Erinnerns und das moralische Zeugnis;70
9.1.1;2.1.1. Die doppelte Mauer des Schweigens;70
9.1.2;2.1.2. Arten der Zeugenschaft und der Muselmann als ein vollständiger Zeuge;76
9.1.3;2.1.3. Das moralische Zeugnis als Zustand und nüchterne Hoffnung;83
9.2;2.2. Die Zeugenschaft anstelle der Toten in Ene Mihkelsons „Ahasveeruse uni”;87
9.2.1;2.2.1. Der ewige Jude Ahasver als Zeuge;87
9.2.2;2.2.2. Das stellvertretende Zeugnis und die Rettung des Namens;92
9.3;2.3. Über Überleben und Bezeugen in Christa Wolfs „Kindheitsmuster”;95
9.3.1;2.3.1. Die Toten und die (Mit-).Schrift als Zeugnis;95
9.3.2;2.3.2. Die moralische Pflicht und das eigene Überleben als Legitimation;102
9.4;2.4. Die Schwelle: Zurückschauend zukunftsorientiert – moralisches Zeugnis als Prinzip der Textgestaltung;108
10;3. Die erinnerungspoetologischen Denkbilder;112
10.1;3.1. Denkbilder des Erinnerns bei Walter Benjamin: Eingedenken oder Ausgraben?;112
10.1.1;3.1.1. Die Unwillkürlichkeit und die Archäologie der Erinnerung;112
10.1.2;3.1.2. Walter Benjamins Engel der Geschichte und Paul Klees Angelus Novus;119
10.2;3.2. Engel und Monster der Vergangenheit in Christa Wolfs „Stadt der Engel oder The Overcoat of Dr. Freud”;122
10.2.1;3.2.1. Vom Hineinsteigen in den Schacht der Vergangenheit bis zum Strudel des Vergessenwerdens;122
10.2.2;3.2.2. Der Engel der Geschichte als Denkbild;129
10.3;3.3. Archäologie der Erinnerungen in Ene Mihkelsons „Katkuhaud”;135
10.3.1;3.3.1. Kurzschluss oder Jagd: Nachforschungen über einen einst ausgesprochenen Satz;135
10.3.2;3.3.2. Die Finsternis als ein Symptom der fehlenden Aufarbeitung der Vergangenheit;142
10.4;3.4. Die Schwelle: Paläontologie oder Polarforschung – über die Denkbilder des Erinnerns;149
11;Zusammenfassung;154
12;Literatur;162
13;Anhang: Ene Mihkelson – Zeittafel;172
14;Personenregister;176