Buch, Deutsch, 422 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 545 g
Musikkultureller Unterricht in der Postmoderne
Buch, Deutsch, 422 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 211 mm, Gewicht: 545 g
ISBN: 978-3-8288-3283-1
Verlag: Tectum Verlag
Wozu brauchen wir Musikerziehung in der Schule? In einer von technologischen Errungenschaften getriebenen Welt, in einer von Bildungsanspr?chen ?berladenen Schule und in Zeiten von Sparma?nahmen in Bildung und Kultur: Welche Rolle kann Musikp?dagogik in der Schule noch spielen? Winfried Sakai gibt einen umfassenden ?berblick ?ber die internationale Literatur, greift zur?ck auf die Kritische Erziehungswissenschaft sowie auf kultursoziologische Er?rterungen zu den technologischen Transformationen und nimmt Bezug auf aktuelle Ans?tze in der Medienp?dagogik. Sein Ergebnis: Eine Auseinandersetzung mit den gegenw?rtig gelebten Musikkulturen ist nicht nur zweckm??ig, sondern unabdingbar. Gleicherma?en d?rften die Anspr?che an den Musikunterricht anders sein als vorherrschend diskutiert wird, eine Revision der Musikp?dagogik in Theorie und Praxis scheint n?tig und ausgesprochen dringlich.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpädagogik, Gesangspädagogik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Geisteswissenschaften Musikwissenschaft Musikwissenschaft Allgemein Musikpsychologie, Musiksoziologie