Buch, Deutsch, Band 3, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Eickelborner Schriftenreihe zur Forensischen Psychiatrie
Therapie, Intervention und Prognostik in der Forensischen Psychiatrie
Buch, Deutsch, Band 3, 295 Seiten, Paperback, Format (B × H): 164 mm x 238 mm, Gewicht: 539 g
Reihe: Eickelborner Schriftenreihe zur Forensischen Psychiatrie
ISBN: 978-3-95466-228-9
Verlag: MWV Medizinisch Wiss. Ver
Damit ist klar, dass der Schutzauftrag der psychiatrischen Maßregel und des Justizvollzuges keinesfalls allein durch die simple Forderung des „Wegsperrens für immer“ erfüllt werden kann. Dies kann und darf nur für die wenigsten Gewaltstraftäter gelten. So rücken zunehmend auch ethische Fragen in den Vordergrund, die sich mit den Ansprüchen einer jeden Person an den Rechtsstaat befassen.
Unterbringungszeit ist Lebenszeit und die muss genutzt werden. Aber wie?
Zielgruppe
(Forensisch tätige) Psychiater und Psychologen, Rechtspsychologen; Kinder und Jugendpsychiater; Juristen (Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Richter), Kriminologen, Pädagogen und Sozialarbeiter; Jugendgerichtshilfe; Bewährungshilfe, Sonderpädagogen, Pflegende, Erziehungswissenschaftler, Soziologen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Kinder- & Jugendpsychiatrie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Forensik, Rechtsmedizin, Gerichtsmedizin
- Rechtswissenschaften Strafrecht Kriminologie, Strafverfolgung
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Sonderpädagogik, Heilpädagogik
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Arbeit/Sozialpädagogik
Weitere Infos & Material
Der Tagungsband der 30. Eickelborner Fachtagung widmet sich diesen Fragen:
Warum müssen wir Deliktmechanismen verstehen?
Wie lautet die Kosten-Nutzen-Analyse der Behandlung von Gewalt- und Sexualstraftätern?
Steigert Pornokonsum das Risiko für sexuelle Gewaltstraftaten?
Wie verhalten sich Mythos und Wirklichkeit der Gewaltkriminalität?
Was müssen Forscher in der Forensischen Psychiatrie beachten?
Wie geht man mit sog. „Systemsprengern“ um?
Was kann man zur Verbesserung von Affekt- und Impulskontrolle bei Menschen mit Intelligenzminderung tun?
Wie steht es um Beratung von Migranten im Maßregelvollzug?
Wie verhalten sich forensischer Behandlungsauftrag und Ethik?
Warum ist es so schwer, aus Fehlern zu lernen?