Sahm / Sapper / Weichsel | Die Zukunft des Friedens | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 434 Seiten, eBook

Sahm / Sapper / Weichsel Die Zukunft des Friedens

Band 1: Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung

E-Book, Deutsch, 434 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-531-90661-4
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



15 Jahre nach dem Ende des Ost-West-Konflikts haben sich neue Strukturen des internationalen Systems und neue Konstellationen für Krieg und Frieden herausgebildet. In Europa sind wieder begrenzte Kriege möglich geworden. Der 'gerechte Krieg' hat als örtlich und waffentechnologisch begrenzter Krieg wieder Einzug in das politische und öffentliche Denken gefunden, etwa in der Gestalt der 'humanitären Intervention'. Was bedeutet das für die Zukunft von Krieg und Frieden? Mitglieder der Gründergeneration der Friedens- und Konfliktforschung versuchen in dem vorliegenden Band einen Rückblick auf die vergangenen vier Jahrzehnte der Forschung zu Krieg und Frieden und einen Ausblick auf die nächsten vier Jahrzehnte, nicht um sich in (vergeblicher) Prophetie zu üben, sondern um Entwicklungstendenzen des Kriegswesens, des Unfriedens und der Friedensbemühungen herauszuarbeiten.

Dr. Astrid Sahm ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte der Universität Mannheim.
Dr. Manfred Sapper ist Chefredakteur von 'Osteuropa', der Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, in Berlin.
Volker Weichsel ist Redakteur von 'Osteuropa', der Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, in Berlin.
Sahm / Sapper / Weichsel Die Zukunft des Friedens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Prolog;7
2.1;Einleitung: Frieden und Krieg in Zeiten des Übergangs;8
2.2;Ein Blick ins Jahr 2041 -oder: Doch nur ein Alptraum? Eine anstößige Ouvertüre;18
3;Friedensbegriff;22
3.1;Der unerhörte Clausewitz. Eine notwendige Polemik wider die gefährliche Tendenz zur Mystifizierung des Krieges;23
3.2;Ein bißchen Frieden im ewigen Krieg? Zu den Aussichten auf einen dauerhaften Weltfrieden am Beginn des 21. Jahrhunderts;49
3.3;Der Friedensbegriff der Friedensforschung;81
3.4;Was ist das ,,Mehr" in der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit von Krieg?;92
4;Friedensakteure;112
4.1;Dürfen, können, sollen, müssen Friedensforscherinnen Pazifistinnen sein?;113
4.2;Die deutsche Friedensbewegung nach 1945. Zwischen Expertenarbeit, gesellschaftlichen Lernprozessen, Mobilisierung unddrohender Marginalisierung;126
4.3;Zivile Konfliktbearbeitung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat;156
4.4;Die Friedensbewegung am Anfang des 21. Jahrhunderts. Auf dem Weg zur Entwicklung friedenspolitisch tragfähiger globaler Strukturen;188
4.5;Beiträge internationaler Organisationen zum Frieden in der Welt;207
4.6;Die politische Verantwortung der Friedenswissenschaft. Ein subjektiver Rückblick auf Glanzpunkte und Schwachstellen der deutschen Friedens- und Konfliktforschung;225
5;Friedensstrategien und Konfliktlinien;248
5.1;Problemfelder der Weltinnenpolitik;249
5.2;Ökonomien des Krieges. Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld von großer Bedeutung für die politische Praxis;260
5.3;Religion als Motiv und Kontext für Krieg am Beispiel Jerusalem;278
5.4;Abrüstungspolitik zwischen Sicherheits- und Überlebensdilemma;298
5.5;Vergangenheit und Zukunft von Militärbündnissen;326
6;Die Zukunft des Friedens;345
6.1;Was weiß die Friedensforschung von der Zukunft, und was sollte sie wissen?;346
6.2;Frieden in vierzig Jahren. Herausforderungen und unsichere Prognosen;369
6.3;Bedrohungen und Chancen des Friedens;399
7;Autoren;421

Prolog.- Einleitung: Frieden und Krieg in Zeiten des Übergangs.- Ein Blick ins Jahr 2041 — oder: Doch nur ein Alptraum?.- Friedensbegriff.- Der unerhörte Clausewitz.- Ein bißchen Frieden im ewigen Krieg?.- Der Friedensbegriff der Friedensforschung.- Was ist das „Mehr“ in der Rede, Friede sei mehr als die Abwesenheit von Krieg?.- Friedensakteure.- Dürfen, können, sollen, müssen Friedensforscherinnen Pazifistinnen sein?.- Die deutsche Friedensbewegung nach 1945..- Zivile Konfliktbearbeitung im Spannungsfeld von Gesellschaft und Staat.- Die Friedensbewegung am Anfang des 21. Jahrhunderts..- Beiträge internationaler Organisationen zum Frieden in der Welt.- Die politische Verantwortung der Friedenswissenschaft..- Friedensstrategien und Konfliktlinien.- Problemfelder der Weltinnenpolitik.- Ökonomien des Krieges..- Religion als Motiv und Kontext für Krieg am Beispiel Jerusalem.- Abrüstungspolitik zwischen Sicherheits- und Überlebensdilemma.- Vergangenheit und Zukunft von Militärbündnissen.- Die Zukunft des Friedens.- Was weiß die Friedensforschung von der Zukunft, und was sollte sie wissen?.- Frieden in vierzig Jahren..- Bedrohungen und Chancen des Friedens.


Dr. Astrid Sahm ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft und Zeitgeschichte der Universität Mannheim.

Dr. Manfred Sapper ist Chefredakteur von "Osteuropa", der Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, in Berlin.

Volker Weichsel ist Redakteur von "Osteuropa", der Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens, in Berlin.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.