Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
Eine kontrastive Analyse
Buch, Deutsch, 218 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 311 g
Reihe: Psycholinguistische Studien
ISBN: 978-3-8244-4597-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Said Sahel stellt die Analyse von Spontansprachkorpora und elizitierten Daten von deutschsprachigen und marokkanischen Agrammatikern in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Er untersucht insbesondere den Einfluss von morphologischen Eigenschaften einer Einzelsprache auf das Erscheinungsbild des Agrammatismus hinsichtlich der Beeinträchtigung grammatikalisch gebundener Morpheme. Die Fehleranalyse zeigt, dass die unterschiedliche Manifestation des agrammatischen Defizits in den zwei untersuchten Sprachen ihre unterschiedlichen morphologischen Systeme widerspiegelt: Das Deutsche hat eine konkatenative, das marokkanische Arabisch eine nicht-konkatenative Morphologie. Abschließend werden die Implikationen dieser Ergebnisse für gängige Agrammatismus-Definitionen diskutiert.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
I Über Sinn und Unsinn der linguistischen Agrammatismusforschung.- 1 Die kognitive Wende in der Linguistik und die Agrammatismusforschung.- 2 Zur Relevanz agrammatischer bzw. aphasischer Sprachdaten für die Linguistik.- 3 Broca-Aphasie und Agrammatismus.- 4. Agrammatismus — ein einheitliches Phänomen?.- 5. Die sprachvergleichende Agrammatismusforschung.- II. Agrammatismus im Deutschen.- 1. Die Flexion im Deutschen.- 2. Zur Produktion flektierter Wortformen im deutschen Agrammatismus.- III. Agrammatismus im marokkanischen Arabisch.- 1. Marokkanisches Arabisch.- 2. Untersuchung zur Produktion flektierter Wortformen bei marokkanischen Agrammatikern.- IV. Zusammenfassende Diskussion der Ergebnisse.- Literatur.- A Transkripte der Interviews mit den untersuchten marokkanischen Agrammatikern.- 1. Transkript des Interviews mit A.B.- 2. Transkript des Interviews mit A.L.- 3. Transkript des Interviews mit N.L.- B. Experimentmaterial.- 1. Material des Pluralexperiments.- 2. Material des Adjektivexperiments.- 3. Material des Verbexperiments.- C. Transkription.