Sagoschen | Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956 | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 4, eBook

Reihe: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation

Sagoschen Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956

E-Book, Deutsch, Band 4, eBook

Reihe: Handbuch der Gerbereichemie und Lederfabrikation

ISBN: 978-3-7091-8060-0
Verlag: Springer Wien
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sagoschen Bibliographie der gerbereichemischen und ledertechnischen Literatur 1700–1956 jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


A.. Allgemeine. Fachbücher. der. Lederherstellung.. Ab. 1850. (alle. älteren. siehe. unter. B. I.. Allgemeines).- B. Geschichtliches.- I. Allgemeines.- II. Biographisches.- C. Haut.- I. Chemie. der. Haut. (Eiweiß. und. andere. Bestandteile).- II. Struktur. der. Haut. (Histologie. —. Elektronenmikroskopie. —. Röntgenstruktur).- III. Rohhäute.- IV. Konservierung. von. Rohhäuten.- V. Rohhautschäden.- D. Wasserwerkstatt.- I. Allgemeines.- II. Gebrauchswasser,. Wasserzubereitung. und. Wasseruntersuchung.- III. Kesselstein.- IV. Weiche.- V. Haarlockerung.- VI. Blöße.- VII. Entkälken. und. Beizen.- VIII. Schwellen. und. Quellung.- IX. Pickeln.- X. Entfetten.- XI. Nebenprodukte. der. Wasserwerkstatt.- E. Pflanzliche. und. synthetische. Gerbstoffe.- I. Pflanzliche. Gerbstoffe. —. allgemein.- II. Biologie. der. Gerbstoffe.- III. Chemie. der. Gerbstoffe.- IV. Pflanzliche. Gerbmaterialien.- V. Gerbextrakte.- VI. Synthetische. Gerbstoffe.- VII. Gerbstoffe. auf. Basis. von. Ligninsulfosäuren.- VIII. Gerbstoffuntersuchung.- F. Gerbung.- I. Allgemeine. Theorie. des. Gerbvorganges.- II. Allgemeine. Gerbereichemie.- III. Pflanzliche. Gerbung.- IV. Verfahren. der. pflanzlichen. Gerbung.- V. Mineralgerbung.- VI. Formaldehyd-. und. Chinongerbung.- VII. Fettgerbimg.- VIII. Sämischgerbung.- IX. Harzgerbung.- X. Kombinationsgerbimg.- XI. Schwefelgerbung.- G. Zurichten. von. Leder.- I. Allgemeines.- II. Nachgerbung.- III. Beschweren.- IV. Bleichen.- V. Appretieren.- VI. Imprägnierung.- VII. Trocknen.- VIII. Entfetten.- IX. Fettung.- X. Färben.- XI.. Binderzurichtung.- XII. Glanz. auf. Leder.- XIII. Schellack. in. der. Lederzurichtung.- XIV. Nitrocellulose. in. der. Lederzurichtung.- XV. Lackieren.- XVI. Mechanische. Zurichtung.- H. Ledereigenschaften. und.Lederuntersuchung.- I. Ledereigenschaften,. allgemein.- II. Lederfehler. und. -schaden.- III. Lederuntersuchung.- 2. Physikalische. Lederprüfung.- IV. Ledermessung.- V. Lederlagerung.- J. Lederarten.- I. Leder,. allgemein.- II. Unterleder.- III. Oberleder.- IV. Technische. Leder.- V. Sattler-,. Polster-. und. Täschnerleder.- VI. Buchbinderleder.- VII. Handschuhleder.- VIII. Bekleidungsleder.- IX. Schweißleder.- X. Orthopädische. Leder.- K. Schuhe.- I. Schuherzeugung.- II. Lederpflegemittel.- L. Lederersatz.- I. Lederersatzstoffe.- II. Kunstleder.- III. Kunststoffe.- M. Rauchwaren.- I. Pelzfelle,. Konservierung.- II. Zurichtung. und. Veredelung.- N. Maschinen,. Vorrichtungen. und. Apparate.- I. Gerbereimaschinen.- II. Gerbmittelzerkleinerungsmaschinen.- III. Lohepressen.- IV. Vorrichtungen. zur. Materialbewegung.- V. Filtration. (technische).- VI. Verdampfer.- VII. Korrosion.- O. Abwasser.- P. Hygiene,. Gewerbeschutz,. Soziales.- I. Hygiene.- II. Berufskrankheiten.- III. Staub.- IV. Gasvergiftungen.- V. Unfallverhütung.- VI. Feuergefahren.- VII. Soziales.- Q. Energie.- I. Wärmewirtschaft.- II. Dichtungen.- III. Feuerung,. Loheverwertung.- IV. Dampf.- V. Energieversorgung.- R. Werk-. und. Hilfsstoffe.- I. Buntmetalle.- II. Beton.- III. Holz.- IV. Hilfsstoffe.- S. Mikroorganismen.- I. Bakteriologie.- II. Gärung.- III. Schimmel.- T. Allgemeine. chemische. Laboratoriumsmethoden.- I. Bestimmung. des. Wassergehaltes.- II. Stickstoffbestimmung.- III. Bestimmung. von. Thiosulfat.- IV. Bestimmung. von. Formaldehyd.- V. Bestimmimg. von. Zucker.- VI. Bestimmung. von. Schwefel. und. Sulfaten.- VII. Bestimmung. von. sonstigen. Säuren.- VIII. Verschiedene. Bestimmungsverfahren.- IX. Mikrochemie.- X. Laboratoriumsapparate.- U. Physikalische. Methoden. und. Grenzgebiete.- I.Bestimmung. des. pH-Wertes. und. der. Leitfähigkeit.- II. Mikroskopie.- III. Elektronenmikroskopie.- IV. Spektroskopie.- V. Röntgenuntersuchung.- VI. Chromatographie.- VII. Elektrophorese.- VIII. Kolloidik.- IX. Dialyse.- V. Öffentliche. Einrichtungen. (Unterricht,. Verbände. usw.).- I. Fachverbände.- II. Versuchsanstalten. und. Institute.- III. Unterricht.- IV. Ausstellungen.- V. Preisausschreiben.- W. Berichte. auf. Länderbasis.- I. Europa.- II. Afrika.- III. Amerika.- IV. Asien.- V. Australien.- X. Fabrikation,. Organisation,. Kommerzielles,. Statistik.- I. Lederfabrikation,. allgemein.- II. Organisation.- III. Betriebskontrolle.- IV. Kaufmännisches.- V. Kalkulation.- VI. Gerbstoffwirtschaft.- VII. Rendement.- Y. Abfallstoffe.- I. Abfallverwertung.- II. Ausgelaugte. Lohe.- III. Chromrückgewinnung.- Z. Literatur.- I. Patentliteratur.- II. Wörterbücher.- III. Zeitschriften.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.