E-Book, Deutsch, 273 Seiten
Sag mir die Wahrheit
ISBN: 978-3-407-22242-8
Verlag: Beltz
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Helfende Gespräche mit Kindern bei Krankheit oder Krise der Eltern
E-Book, Deutsch, 273 Seiten
ISBN: 978-3-407-22242-8
Verlag: Beltz
Format: EPUB
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Karen Glistrup ist Sozialarbeiterin, Supervisorin, Familien-, Paar- und Psychotherapeutin. Sie berät Fachleute in aller Welt, wie sie unterstützende Beziehungen zu Kindern und deren Familien aufbauen können.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort von Jesper Juul;8
1.1;Was Kinder nicht wissen, tut ihnen weh;10
2;Teil I?: Wir sind alle Teil des Ganzen;20
2.1;Die Welt der Kinder;22
2.2;Wenn ein Familienmitglied krank oder überfordert ist;30
2.3;Die Familiendynamik;40
2.4;Wenn »zu Hause« woanders ist;44
2.5;Hilfe von Fachleuten;46
2.6;Einbeziehung der Familie bei psychiatrischer Behandlung;62
3;Teil II?: Was Kinder stark macht;70
3.1;Die Kraft der Gedanken;72
3.2;Wie das Gehirn funktioniert;73
3.3;Psychische Krankheiten können ansteckend sein;79
3.4;Kinder wollen Herausforderungen;81
3.5;Das Fundament für Vertrauen;82
4;Teil III?: Familiengespräche?: Anregungen, Hilfestellung, Durchführung;84
4.1;Familiengespräche ohne professionelle Begleitung;86
4.2;Familiengespräche im therapeutischen Umfeld;91
4.3;So können Sie Hilfe anbieten;96
4.4;Voraussetzungen für offene Gespräche;99
4.5;Wer sollte teilnehmen??;111
4.6;Was sind die Rahmenbedingungen??;122
4.7;Vorstellung und Einladung;124
4.8;Abklärungen im Vorfeld;133
4.9;Einstieg und Information;147
4.10;Das Herz ist Ihr drittes Auge;175
4.11;Regeln und Grenzen der Kinder;195
4.12;Aufmerksamkeit, Deutlichkeit, Vertrauen – die drei Säulen eines gelungenen Kontakts;225
4.13;Abschied und weitere Hilfe;231
5;Teil IV?: Gruppen für Kinder und Jugendliche;236
5.1;Offenheit ist ansteckend;267
5.2;Danksagung;270
5.3;Fachbegriffe;271
5.4;Literatur;273
6;Leere Seite;1
7;978-3-407-86408-6_S4.pdf;1
7.1;Vorwort von Jesper Juul;8
7.1.1;Was Kinder nicht wissen, tut ihnen weh;10
7.2;Teil I?: Wir sind alle Teil des Ganzen;20
7.2.1;Die Welt der Kinder;22
7.2.2;Wenn ein Familienmitglied krank oder überfordert ist;30
7.2.3;Die Familiendynamik;40
7.2.4;Wenn »zu Hause« woanders ist;44
7.2.5;Hilfe von Fachleuten;46
7.2.6;Einbeziehung der Familie bei psychiatrischer Behandlung;62
7.3;Teil II?: Was Kinder stark macht;70
7.3.1;Die Kraft der Gedanken;72
7.3.2;Wie das Gehirn funktioniert;73
7.3.3;Psychische Krankheiten können ansteckend sein;79
7.3.4;Kinder wollen Herausforderungen;81
7.3.5;Das Fundament für Vertrauen;82
7.4;Teil III?: Familiengespräche?: Anregungen, Hilfestellung, Durchführung;84
7.4.1;Familiengespräche ohne professionelle Begleitung;86
7.4.2;Familiengespräche im therapeutischen Umfeld;91
7.4.3;So können Sie Hilfe anbieten;96
7.4.4;Voraussetzungen für offene Gespräche;99
7.4.5;Wer sollte teilnehmen??;111
7.4.6;Was sind die Rahmenbedingungen??;122
7.4.7;Vorstellung und Einladung;124
7.4.8;Abklärungen im Vorfeld;133
7.4.9;Einstieg und Information;147
7.4.10;Das Herz ist Ihr drittes Auge;175
7.4.11;Regeln und Grenzen der Kinder;195
7.4.12;Aufmerksamkeit, Deutlichkeit, Vertrauen – die drei Säulen eines gelungenen Kontakts;225
7.4.13;Abschied und weitere Hilfe;231
7.5;Teil IV?: Gruppen für Kinder und Jugendliche;236
7.5.1;Offenheit ist ansteckend;267
7.5.2;Danksagung;270
7.5.3;Fachbegriffe;271
7.5.4;Literatur;273
8;978-3-407-86408-6_S4.pdf;1
8.1;Vorwort von Jesper Juul;8
8.1.1;Was Kinder nicht wissen, tut ihnen weh;10
8.2;Teil I?: Wir sind alle Teil des Ganzen;20
8.2.1;Die Welt der Kinder;22
8.2.2;Wenn ein Familienmitglied krank oder überfordert ist;30
8.2.3;Die Familiendynamik;40
8.2.4;Wenn »zu Hause« woanders ist;44
8.2.5;Hilfe von Fachleuten;46
8.2.6;Einbeziehung der Familie bei psychiatrischer Behandlung;62
8.3;Teil II?: Was Kinder stark macht;70
8.3.1;Die Kraft der Gedanken;72
8.3.2;Wie das Gehirn funktioniert;73
8.3.3;Psychische Krankheiten können ansteckend sein;79
8.3.4;Kinder wollen Herausforderungen;81
8.3.5;Das Fundament für Vertrauen;82
8.4;Teil III?: Familiengespräche?: Anregungen, Hilfestellung, Durchführung;84
8.4.1;Familiengespräche ohne professionelle Begleitung;86
8.4.2;Familiengespräche im therapeutischen Umfeld;91
8.4.3;So können Sie Hilfe anbieten;96
8.4.4;Voraussetzungen für offene Gespräche;99
8.4.5;Wer sollte teilnehmen??;111
8.4.6;Was sind die Rahmenbedingungen??;122
8.4.7;Vorstellung und Einladung;124
8.4.8;Abklärungen im Vorfeld;133
8.4.9;Einstieg und Information;147
8.4.10;Das Herz ist Ihr drittes Auge;175
8.4.11;Regeln und Grenzen der Kinder;195
8.4.12;Aufmerksamkeit, Deutlichkeit, Vertrauen – die drei Säulen eines gelungenen Kontakts;225
8.4.13;Abschied und weitere Hilfe;231
8.5;Teil IV?: Gruppen für Kinder und Jugendliche;236
8.5.1;Offenheit ist ansteckend;267
8.5.2;Danksagung;270
8.5.3;Fachbegriffe;271
8.5.4;Literatur;273