Sächsische Landesstelle für Museumswesen / Eschebach / Günther | Stadtmuseum Dresden | Buch | 978-3-89923-265-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 21, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Sächsische Museen

Sächsische Landesstelle für Museumswesen / Eschebach / Günther

Stadtmuseum Dresden

Kultur. Geschichte. Erleben

Buch, Deutsch, Band 21, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 125 mm x 200 mm, Gewicht: 610 g

Reihe: Sächsische Museen

ISBN: 978-3-89923-265-3
Verlag: Stekovics, J


Das Stadtmuseum Dresden ist der zentrale Ort, an dem für Einheimische, Neubürger und Gäste die wechselvolle Geschichte von „Elbflorenz“ im Kontext von Landes- und Landschaftsentwicklung anhand wertvoller Originale erlebbar wird. Es gehört zu den wenigen Museen in Sachsen, die sich mittels Ausstellungen und partizipativen Angeboten der historischen Aufarbeitung des 20. Jahrhunderts ebenso widmen wie aktuellen Fragen der Stadtentwicklung.
Im Jahr 2011 begeht das Stadtmuseum Dresden, dessen Gründung und Entwicklung wesentlich auf dem Engagement von Bürgerschaft und Stadt basiert, sein 120-jähriges Jubiläum. Aus diesem Anlass erscheint erstmals ein Führer durch das facettenreiche, komplett sanierte und neu gestaltete Haus.
Der 21. Band in der Reihe „Sächsische Museen“ stellt die kostbaren Originale selbst in den Mittelpunkt, zeigt so „800 Jahre Dresden“ und präsentiert zahlreiche ausgewählte kulturhistorische Schätze Dresdens auf anschauliche Weise und in einem handlichen Format.
Sächsische Landesstelle für Museumswesen / Eschebach / Günther Stadtmuseum Dresden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Einwohner von Dresden, Besucher des Stadtmuseums Dresden, Touristen, Historiker

Weitere Infos & Material


Zum Geleit

Einleitung
Das Landhaus – Sitz des Stadtmuseums Dresden
Die Geschichte des Stadtmuseums und seiner Sammlungen

800 Jahre Dresdner Stadtgeschichte
Der Aufstieg Dresdens vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
Burg und Bürgerstadt – Das mittelalterliche Dresden (13.–15. Jahrhundert)
Die albertinische Residenzstadt (16. und 17. Jahrhundert)
Das barocke Dresden (17. und 18. Jahrhundert)
Die Stadt der Bürger – Das „lange“ 19. Jahrhundert
Von der napoleonischen Ära bis zur Revolution von 1848/49
Die Residenz wird Großstadt (1850–1914)
Demokratien und Diktaturen – Dresden im 20. Jahrhundert
Dresden zur Zeit des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik (1914–1933)
Gauhauptstadt Dresden in der nationalsozialistischen Diktatur (1933–1945)
Die sozialistische Großstadt: Dresden in der Nachkriegszeit und in der DDR (1945–1990)

Anhang
Literaturauswahl
Bildnachweis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.