Sade | Die Philosophie im Boudoir | Sonstiges | 978-3-8445-1457-5 | sack.de

Sonstiges, Deutsch

Sade

Die Philosophie im Boudoir

Sonstiges, Deutsch

ISBN: 978-3-8445-1457-5
Verlag: Der Hörverlag


Zum 200. TODESTAG des MARQUIS DE SADE am 2. Dezember - Erstmals im HÖRBUCHSchamlos, lüstern und pervers? Definitiv. Aber auch viel mehr als das: Sexuelle Ausschweifungen, obszöne Orgien und erschreckende Grausamkeiten sind es, die die Werke des Marquis de Sade prägen. Gleichzeitig beinhalten seine scheinbar so schmutzigen Geschichten und Dialoge auch philosophisch und moralisch höchst anspruchsvolle Passagen, die ebenso fesseln wie die detailgenau beschriebenen Sex-Orgien – eine brisante Mischung, deren Faszination sich der Hörer nicht entziehen kann! Mag das Urteil über diesen radikalen Freidenker auch extrem unterschiedlich ausfallen, Fakt ist: Die Philosophie im Boudoir ist ein Klassiker der erotischen Weltliteratur.Mit dem berühmten Essay von Simone de Beauvoir "Soll man de Sade verbrennen?" im Booklet.(3 CDs, Laufzeit: 3h 21)
Sade Die Philosophie im Boudoir jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Manzel, Dagmar
Dagmar Manzel ist eine echte Berlinerin. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Von 1983 bis 2001 gehörte sie dem Ensemble des Deutschen Theaters Berlin an, seither ist sie als freiberufliche Schauspielerin und Sängerin für zahlreiche Theater-, Opern-, TV- und Kinoproduktionen tätig. Für ihre feinsinnige Interpretation außergewöhnlicher Frauenrollen wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt. 2002 wählte sie "Theater heute" zur Schauspielerin des Jahres, sie konnte 2000 und 2006den Deutschen Fernsehpreis, 2004 den Adolf Grimme Preis und 2012 den Deutschen Filmpreis entgegennehmen. Auf großer Kinoleinwand war sie zuletzt in Helmut Dietls "Zettl" (2011) oder in "Die Unsichtbare" (2010) zu bewundern. Die Schauspielerin lebt mit ihrer Familie in Berlin.

Stangenberg, Lilith
Lilith Stangenberg, 1988 in Berlin geboren, begann ihre Schauspiellaufbahn in der Jugendtheatergruppe der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Bis heute steht sie regelmäßig dort auf der Bühne. Außerdem hatte sie inzwischen Engagements für bedeutende Rollen am Theater Basel, am Schauspiel Zürich, am Schauspiel Hannover sowie am Staatsschauspiel Dresden. 2010 kürte sie die Jury der Zeitschrift Theater heute zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres.

Noethen, Ulrich
Ulrich Noethen, geboren 1959 in München, ist ein vielseitiger Schauspieler, der den Bösewicht genauso überzeugend verkörpert wie den gutmütigen Kinderstar. Das junge Publikum kennt Ulrich Noethen als Herr Taschenbier in der Verfilmung der Sams-Bücher und als Vater Bernhard in den Bibi Blocksberg-Filmen. Mit seiner melodiösen, warmen Erzählstimme hat er viele Hörbücher gesprochen. Nach seiner Schauspielausbildung an der Hochschule für Darstellende Kunst in Stuttgart, spielte er auf vielen Bühnen klassische und moderne Rollen. In den letzten zehn Jahren war er zunehmend und mit großem Erfolg als Filmschauspieler tätig. Er wurde u.a. mit dem Goldenen Löwen, dem Bayerischen Filmpreis und dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet.

Sade, Donatien Alphonse Francois
Donatien-Alphonse-Francois de Sade wurde 1740 in Paris als Sohn einer verarmten Adelsfamilie geboren. Wegen seiner extremen sexuellen Ausschweifungen verbrachte er einen Großteil seines Lebens in Gefängnissen und Irrenanstalten, wo er anfing, schriftstellerisch tätig zu werden. Seine Texte, Theaterstücke und Romane, wie „Die 120 Tage von Sodom“ und „Die Philosophie im Boudoir“ erregten wegen ihres pornografischen und kirchenfeindlichen Inhalts großes Aufsehen und und waren lange Zeit verboten. De Sade starb im Alter von 74 Jahren in Chanteron bei Paris. Seine Werke gelten heute als Klassiker der Erotikliteratur.

Farin, Michael
Michael Farin, geboren 1953, Inhaber des Belleville Verlags. Er war Co-Drehbuchautor für Romuald Karmakars preisgekrönte Filme "Der Totmacher" und "Frankfurter Kreuz", arbeitete als Regisseur, Kurator und inszeniert und bearbeitet seit 1980 Hörspiele und Radio-Features. Die vielfältigen Interessen und Aktivitäten Farins haben oft einen Bezugspunkt zum Film. Hörspiel ist für ihn Kino im Kopf und ihm gelang, was per se unmöglich scheint: Deutsche Stummfilm-Klassiker zum Radio-Ereignis werden zu lassen, z. B. das zum Hörspiel des Jahres 2001 gekürte "Metropolis" nach Fritz Lang. Im Hörverlag sind in der Bearbeitung von Michael Farin "Das Glasperlenspiel" von Hermann Hesse und Louis-Ferdinand Célines "Reise ans Ende der Nacht" erschienen.

Dagmar Manzel ist eine echte Berlinerin. Ihre Schauspielausbildung absolvierte sie an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch. Von 1983 bis 2001 gehörte sie dem Ensemble des Deutschen Theaters Berlin an, seither ist sie als freiberufliche Schauspielerin und Sängerin für zahlreiche Theater-, Opern-, TV- und Kinoproduktionen tätig. Für ihre feinsinnige Interpretation außergewöhnlicher Frauenrollen wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt. 2002 wählte sie "Theater heute" zur Schauspielerin des Jahres, sie konnte 2000 und 2006den Deutschen Fernsehpreis, 2004 den Adolf Grimme Preis und 2012 den Deutschen Filmpreis entgegennehmen. Auf großer Kinoleinwand war sie zuletzt in Helmut Dietls "Zettl" (2011) oder in "Die Unsichtbare" (2010) zu bewundern. Die Schauspielerin lebt mit ihrer Familie in Berlin.Ulrich Noethen, geboren 1959 in München, ist ein vielseitiger Schauspieler, der den Bösewicht genauso überzeugend verkörpert wie den gutmütigen Kinderstar. Das junge Publikum kennt Ulrich Noethen als Herr Taschenbier in der Verfilmung der Sams-Bücher und als Vater Bernhard in den Bibi Blocksberg-Filmen. Mit seiner melodiösen, warmen Erzählstimme hat er viele Hörbücher gesprochen. Nach seiner Schauspielausbildung an der Hochschule für Darstellende Kunst in Stuttgart, spielte er auf vielen Bühnen klassische und moderne Rollen. In den letzten zehn Jahren war er zunehmend und mit großem Erfolg als Filmschauspieler tätig. Er wurde u.a. mit dem Goldenen Löwen, dem Bayerischen Filmpreis und dem Bundesfilmpreis ausgezeichnet.Lilith Stangenberg, 1988 in Berlin geboren, begann ihre Schauspiellaufbahn in der Jugendtheatergruppe der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Bis heute steht sie regelmäßig dort auf der Bühne. Außerdem hatte sie inzwischen Engagements für bedeutende Rollen am Theater Basel, am Schauspiel Zürich, am Schauspiel Hannover sowie am Staatsschauspiel Dresden. 2010 kürte sie die Jury der Zeitschrift Theater heute zur Nachwuchsschauspielerin des Jahres.Jens Harzer, 1972 in Wiesbaden geboren, besuchte die Otto-Falckenberg-Schule in München. Von 1993 an war er 16 Jahre lang Mitglied im Schauspielerensemble von Dieter Dorn: zunächst an den Münchner Kammerspielen, dann am Bayerischen Staatsschauspiel. Außerdem hatte er Engagements u.a. an der Schaubühne Berlin, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Schauspiel Frankfurt, bei der RuhrTriennale, am Deutschen Theater Berlin und am Wiener Burgtheater. Seit 2009 ist Jens Harzer festes Ensemblemitglied des Thalia Theaters Hamburg. Bereits zweimal, 2008 und 2011, wurde Jens Harzer von der Zeitschrift Theater heute zum Schauspieler des Jahres gewählt.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.