Sackmann | Zuwanderung und Integration | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook

Sackmann Zuwanderung und Integration

Theorien und empirische Befunde aus Frankreich, den Niederlanden und Deutschland

E-Book, Deutsch, 290 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-322-85138-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sackmann Zuwanderung und Integration jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Akkulturation und Integration.- 1.1 Akkulturation.- 1.2 Integration.- 1.3 Die ‚ethnische Gruppe’ in der soziologischen Forschung.- 1.4 Zusammenfassung.- 2 Zuwanderung und Arbeitsmarkt.- 2.1 Positionen zur Zuwanderung in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden.- 2.2 Migration und Arbeitsmarktintegration in Deutschland.- 2.3 Migration und Arbeitsmarktintegration in Frankreich.- 2.4 Migration und Arbeitsmarktintegration in den Niederlanden.- 2.5 Zusammenfassung.- 3 Kollektive Identität und interaktive Akkulturation.- 3.1 Doppelte identifikative Orientierungen — Ein Fallbeispiel.- 3.2 Heiratspartnerwahl: Heiratsmarkt und Gruppengrenzen.- 3.3 Zusammenfassung.- 4 Vereine und Organisationen von Zuwanderern.- 4.1 Gruppenbildungsprozesse und Organisationsfunktionen.- 4.2 Organisationslandschaften: Vier Migrantenkategorien in drei Zuwanderungsländern.- 4.3 Entwicklungsverläufe bei verschiedenen Vereinstypen.- 5 Der Einfluss von Mitgliedschaftsmodellen und Gelegenheitsstrukturen auf Integrationsprozesse.- 5.1 Die Herausbildung von Integrationskonzepten.- 5.2 Der Informationsgehalt von Mitgliedschaftsmodellen.- 5.3 Eine dynamisierte Typologie von Mitgliedschaftsmodellen.- 5.4 Politische Gelegenheitsstrukturen als Einflussfaktoren.- 5.5 Die lokale Ebene.- 5.6 Ergänzungen zum Erklärungsansatz.- 6 Gruppen in modernen, demokratischen und faktisch multikulturellen Gesellschaften.- 6.1 Selbstorganisationen: Sozialkapital, Zivilgesellschaft und intermediäre Organisationen.- 6.2 Die demokratietheoretische Perspektive.- 6.3 Multikulturalismus.- 7 Zusammenfassung.- 7.1 Welche Bedeutung haben kulturelle Differenzen und kollektive Identitäten für Integrationsprozesse?.- 7.2 Sind Zuwanderer primär als kulturell differente Gruppen anzusehen?.- 7.3 Die Entwicklung vonIntegrationskonzepten.- 7.4 Welche Faktoren sind für Eingliederungsprozesse entscheidend?.- 7.5 Migration und Integration: Ein spezifischer Forschungsgegenstand?.- 7.6 Kurzes Fazit zum Ertrag des Theorienvergleichs.- Literatur.- Datenquellen.- Sachindex.


PD Dr. Rosemarie Sackmann ist am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS) der Universität Bremen beschäftigt und lehrt in den Studiengängen Politikwissenschaft und Soziologie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.