Sachs | Sozialdemokratie im Wandel | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 381 Seiten, eBook

Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen

Sachs Sozialdemokratie im Wandel

Programmatische Neustrukturierungen im europäischen Vergleich
2011
ISBN: 978-3-531-92785-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Programmatische Neustrukturierungen im europäischen Vergleich

E-Book, Deutsch, 381 Seiten, eBook

Reihe: Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen

ISBN: 978-3-531-92785-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark





Dr. Matthias Sachs ist promovierter Politikwissenschaftler und arbeitet als Berater bei CAIDAO Consultants in Berlin.

Sachs Sozialdemokratie im Wandel jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Danksagung;6
2;Inhalt;7
3;A. Einleitung;11
4;B. Die Grundlagen der sozialdemokratischenProgrammatik: Die „Theorie der sozialen Demokratie“;16
4.1;1.) Das „sozialdemokratische Modell“ als Teil einer politischenTypologie;16
4.1.1;1.1. Die theoretischen Grundlagen;16
4.1.2;1.2. Stand der Debatte;37
4.2;2.) Parteiprogramme: Funktion und Stellenwert;42
5;C. Die programmatischen Neuorientierungen derdeutschen SPD, der britischen Labour Party und derniederländischen PvdA von den 80er Jahren bis in diejüngste Vergangenheit;52
5.1;1.) Die Ausgangslage für die Gestaltung sozialdemokratischerProgrammatik;52
5.1.1;1.1. Die gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen für dieSozialdemokratie von den 80er Jahren bis in die jüngste Vergangenheit;52
5.1.1.1;1.1.1. Globalisierung der Wirtschaft - nationalstaatlicher Keynesianismus inder Krise;54
5.1.1.2;1.1.2. ‚Informatisierung’ - der Wandel des Verhältnisses von Technik, Naturund Gesellschaft;57
5.1.1.3;1.1.3. Individualisierung – der Wandel der Sozialstruktur und desWahlverhaltens;61
5.1.1.4;1.1.4. Neue Formen der Politik – der Wandel des politischen Diskurses;65
5.1.2;1. 2. „Ende der Sozialdemokratie“ oder der Wandel der Grundlagensozialdemokratischer Politik: von Niedergangstheorien und neuenChancen;67
5.1.2.1;1. 2. 1. Niedergangstheorien - Die Sozialdemokratie am Ende ihrerGeschichte?;68
5.1.2.2;1. 2. 2. Neue Chancen – Hoffnung für die Sozialdemokratie?;80
5.2;2.) Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD);86
5.2.1;2.1. Die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungenfür politisches Handeln – nationalstaatliche Besonderheiten;86
5.2.1.1;2.1.1. Wahlsystem;86
5.2.1.2;2.1.2. Parteiensystem;89
5.2.2;2.2. Programmdebatte in der SPD – Form und Chronologie von 1984 bis2007;92
5.2.3;2. 3. Problem- und Spannungsfelder – Herausforderungen für diedeutsche Sozialdemokratie seit dem Ende der Ära Schmidt 1982;101
5.2.3.1;2.3.1. Globalisierung der Wirtschaft –nationalstaatlicher Keynesianismus in der Krise;102
5.2.3.2;2.3.2. ‚Informatisierung’ – der Wandel des Verhältnissesvon Technik, Natur und Gesellschaft;139
5.2.3.3;2.3.3. Individualisierung – der Wandel der Sozialstrukturund des Wahlverhaltens;161
5.2.3.4;2.3.4. Neue Formen der Politik – der Wandel despolitischen Diskurses;178
5.2.4;3.) Die britische Labour Party (LP);194
5.2.4.1;3.1. Die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungenfür politisches Handeln – nationalstaatliche Besonderheiten;194
5.2.4.1.1;3.1.1. Wahlsystem;195
5.2.4.1.2;3.1.2. Parteiensystem;197
5.2.4.2;3.2. Programmdebatte in der Labour Party – Form und Chronologievon 1987 bis 2005;199
5.2.4.3;3.3. Probleme und Spannungsfelder – Herausforderungen für diebritische Sozialdemokratie seit der Wahlniederlage von 1987;209
5.2.4.3.1;3.3.1. Globalisierung der Wirtschaft –nationalstaatlicher Keynesianismus in der Krise;210
5.2.4.3.2;3.3.2. ‚Informatisierung’ – der Wandel des Verhältnisses vonTechnik, Natur und Gesellschaft;233
5.2.4.3.3;3.3.3. Individualisierung – der Wandel der Sozialstrukturund des Wahlverhaltens;250
5.2.4.3.4;3.3.4. Neue Formen der Politik – der Wandel despolitischen Diskurses;259
5.2.5;4.) Die niederländische Partij van de Arbeid (PvdA);271
5.2.5.1;4.1. Die institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungenfür politisches Handeln – nationalstaatliche Besonderheiten;271
5.2.5.1.1;4.1.1. Wahlsystem;271
5.2.5.1.2;4.1.2. Parteiensystem;272
5.2.5.2;4.2. Programmdebatte in der PvdA – Form und Chronologievon 1986 bis 2005;276
5.2.5.3;4.3. Probleme und Spannungsfelder – Herausforderungen für dieniederländische Sozialdemokratie seit der Übernahme desParteivorsitzes durch Wim Kok 1986;283
5.2.5.3.1;4.3.1. Globalisierung der Wirtschaft –nationalstaatlicher Keynesianismus in der Krise;284
5.2.5.3.2;4.3.2. ‚Informatisierung’ – der Wandel des Verhältnisses vonTechnik, Natur und Gesellschaft;300
5.2.5.3.3;4.3.3. Individualisierung – der Wandel der Sozialstrukturund des Wahlverhaltens;314
5.2.5.3.4;4.3.4. Neue Formen der Politik – der Wandel despolitischen Diskurses;328
6;D. Der Wandel der sozialdemokratischen Modellein der vergleichenden Perspektive –gleiche Probleme, ähnliche Analysen,dieselben Lösungsansätze?;343
6.1;1.) Die unterschiedlichen systemischen Voraussetzungen;343
6.2;2.) Die wahrgenommen Herausforderungen –Gemeinsamkeiten und Unterschiede;345
6.3;3.) Die drei sozialdemokratischen Parteien als gestaltende Kräfte neuersozialdemokratischer Modelle?;354
6.4;4.) Ausblick;358
7;E. Literaturverzeichnis;360
7.1;Monographien;360
7.2;Artikel, Aufsätze, und sonstige Quellen;362
7.3;Primärliteratur der Parteien;374


Dr. Matthias Sachs ist promovierter Politikwissenschaftler und arbeitet als Berater bei CAIDAO Consultants in Berlin.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.