E-Book, Deutsch, 256 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-531-91472-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dr. Sabine Sander ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien in Erfurt.
Melanie Sachs studiert Kulturwissenschaften und Kunstgeschichte an der Universität Leipzig.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;9
4;I. Kunst;20
4.1;Wie ist Kunst? Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen;21
4.2;Eine Frage der Angemessenheit. Ästhetik als Philosophie der Kunst;39
4.3;„Das Recht des Kitsches“ Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik;53
5;II. Schönheit;71
5.1;Die Idee des Schönen;72
5.2;Von der universalen Schätzung des Schönen;89
5.3;Die Regel und die Ausnahme. Zur Kanonisierbarkeit des Schönen;116
6;III. Begriffe, Theorien, Konzepte;131
6.1;Die Grundlagen der Ästhetik in Leibniz’ und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit;132
6.2;Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie;156
6.3;Cultural Studies als Herausforderung für die philosophische Ästhetik;173
6.4;„Ästhetik“ als Weise des Verstehens von Welt: Soziale und kulturelle Implikationen;189
6.5;Medienästhetik des Raums;208
6.6;Erfahrung und Erwartung. Zum Wandel ästhetischer Begriffe;221
7;Autorinnen und Autoren;235
Kunst.- Wie istKunst? Eine ontologische Glosse zur Permanenz des Ästhetischen.- Eine Frage der Angemessenheit. Ästhetik als Philosophie der Kunst.- „Das Recht des Kitsches“ Synthetische Kunst, populärer Widerschein und reflexive Pragmatik.- Schönheit.- Die Idee des Schönen.- Von der universalen Schätzung des Schönen.- Die Regel und die Ausnahme. Zur Kanonisierbarkeit des Schönen.- Begriffe, Theorien, Konzepte.- Die Grundlagen der Ästhetik in Leibniz’ und Baumgartens Konzeption der Kontinuität und Ganzheit1.- Jenseits der Schönheit. Sieben Thesen zum Verhältnis von philosophischer Ästhetik und ästhetischer Theorie.- Cultural Studies als Herausforderung für die philosophische Ästhetik.- „Ästhetik“ als Weise des Verstehens von Welt: Soziale und kulturelle Implikationen.- Medienästhetik des Raums.- Erfahrung und Erwartung. Zum Wandel ästhetischer Begriffe.