Sachs-Hombach | Was ist Bildkompetenz? | Buch | 978-3-8244-4498-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 10, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Bildwissenschaft

Sachs-Hombach

Was ist Bildkompetenz?

Studien zur Bildwissenschaft

Buch, Deutsch, Band 10, 236 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 316 g

Reihe: Bildwissenschaft

ISBN: 978-3-8244-4498-4
Verlag: Deutscher Universitätsverlag


Das Thema Bildkompetenz ist im besonderen Maße aktuell durch den Wandel unserer Gesellschaft hin zu einer Informationsgesellschaft, die sich zunehmend als medial vermittelt zeigt. In diesem Band werden die wesentlichen Fähigkeiten benannt, die ein reflektierter und selbstbestimmter Umgang mit Bildern voraussetzt. Dies schließt ein Verständnis der verschiedenen Aspekte der Bildkommunikation sowie der unterschiedlichen Bildformen und Bildtypen ein.


Im Einzelnen wird auf den begrifflichen Hintergrund der Bildkommunikation, ihre psychologischen Voraussetzungen und technischen Realisierungsbedingungen sowie auf spezifische Bildstrukturen eingegangen. Desweiteren zeigen die Autoren, dass unterschiedliche Bildtypen bzw. Bildmedien, wie z.B. Diagramm oder Gemälde bzw. Fotografie oder Computergrafik, jeweils spezifische Kompetenzen erfordern.


Die Beiträge gehen über den Anwendungsbezug bildhafter Repräsentationen hinaus. Die Autoren verbinden ihre Analyse der Bildkompetenz mit der Frage nach dem gegenwärtigen Status einer wissenschaftlich fundierten Bildtheorie und diskutieren, in welchem Sinn von Wissenschaft es eine Bildwissenschaft geben kann und sollte.
Sachs-Hombach Was ist Bildkompetenz? jetzt bestellen!

Zielgruppe


Graduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ebenen der Bildkompetenz.- Bild- und Sprachverarbeitung aus psychologischer Sicht.- Vom visuellen Material zum Bildmedium. Ein produktionstheoretischer Ansatz.- Der Begriff „Darstellende Geometrie im weiteren Sinn“.- Bilder verwenden — Praxisbericht aus der Gestaltung von Druck- und Bildschirmprojekten.- Informationsdarstellung für Analphabeten.- Kohärenzbildung beim Wissenserwerb mit multiplen Repräsentationen.- Hyperimage — Bild und Bildkompetenz im Internet.- Bildkompetenz als Wahrnehmungskompetenz am Beispiel virtueller Räume.- „Kein Bild, kein Ton? Wir kommen schon.“ — Visuelle Kompetenz im Medienzeitalter.- Der Pfeil und sein Ziel — Geschichte und Funktion eines Richtungshinweises.- Ausblick: Bild und Bildung.- Personenregister.- Abbildungsverzeichnis.- Autorenverzeichnis.


Dr. Klaus Sachs-Hombach ist im Rahmen der Interdisziplinären Forschungsstelle für Computervisualistik an der Universität Magdeburg tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Zeichen- und Bildtheorien sowie philosophische Probleme der Kognitionswissenschaft.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.