Sabrow | 1989 und die Rolle der Gewalt | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 428 Seiten

Sabrow 1989 und die Rolle der Gewalt

E-Book, Deutsch, 428 Seiten

ISBN: 978-3-8353-2234-9
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Wie friedlich war die »friedliche Revolution«? Die Rolle der Gewalt beim Zusammenbruch der kommunistischen Regime in Europa.

Aus dem Inhalt:
Martin Sabrow: »1989« und die Rolle der Gewalt
Rüdiger Bergien: Die SED und die Gewaltfrage im Herbst 1989
Jens Gieseke: Das MfS und die Gewaltfrage
Holger Nehring: Bausoldaten und die Friedlichkeit der Revolution von 1989
Detlef Pollack: Die Friedlichkeit der Herbstakteure 1989
Heiner Bröckermann: Die NVA und die Gewaltfrage im Herbst 1989
Bernd Schäfer: Egon Krenz und die »chinesische Lösung«
Walter Süß: Der friedliche Ausgang des 9. Oktober in Leipzig
Manfred Görtemaker: Die Politik Bonns zwischen Krisenmanagement und Risikoabschätzung
Peter Haslinger: Handlungsoptionen und Handlungslogiken der Wendedynamik in Ostmittel- und Südosteuropa
Wlodzimierz Borodziej: Vom Warschauer Aufstand zum Runden Tisch. Politik und Gewalt in Polen 1944-1989
Peter Ulrich Weiß: Putsch oder Revolution? Der Sturz der kommunistischen Diktatur in Rumänien und die Gewaltfrage
Michal Pullmann: Gewalt in der Umbruchszeit der CSSR
Stefan Troebst: Gewalt und Gewaltlosigkeit in der Wende Bulgariens
Marie-Janine Calic: Der Zerfall Jugoslawiens und die Gewaltfrage
Jan C. Behrends: Zur Kontinuität staatlicher Gewalt in Russland nach 1989
Sabrow 1989 und die Rolle der Gewalt jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Umschlag;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhalt;6
5;Vorwort;8
6;Martin Sabrow: »1989« und die Rolle der Gewalt in Ostdeutschland;10
7;Ru?diger Bergien: Erstarrter Bellizismus. Die SED-Funktionäre und ihr Weg in den Herbst ’89;33
8;Jens Gieseke: Der entkräftete Tschekismus. Das MfS und seine ausgebliebene Niederschlagung der Konterrevolution 1989/90;57
9;Holger Nehring: Bausoldaten und die Friedlichkeit der Revolution von 1989;83
10;Detlef Pollack: Die Friedlichkeit der Herbstakteure 1989;109
11;Heiner Bröckermann: Die Nationale Volksarmee und die Gewaltfrage im Herbst 1989;130
12;Bernd Schäfer: Die DDR und die »chinesische Lösung«. Gewalt in der Volksrepublik China im Sommer 1989;154
13;Walter Su?ss: Der friedliche Ausgang des 9. Oktober in Leipzig;174
14;Edward Hamelrath: Zwischen Gewalteskalation und Sicherheitspartnerschaft. Der Fall Dresden;204
15;Manfred Görtemaker: Der friedliche Umbau der europäischen Ordnung und die Bonner Politik;231
16;Peter Haslinger: Gewaltoptionen und Handlungslogiken im Revolutionsjahr 1989 in Ostmitteleuropa;256
17;W?odzimierz Borodziej: Vom Warschauer Aufstand zum Runden Tisch. Politik und Gewalt in Polen 1944-1989;279
18;Peter Ulrich Weiss: Traumatische Befreiung. Die rumänische Revolution von 1989/90 als unbewältigte Gewalterfahrung;305
19;Michal Pullmann: Gewalt in der Umbruchzeit der ?SSR;338
20;Stefan Troebst: Bulgarien 1989. Gewaltarmer Regimewandel in gewaltträchtigem Umfeld;358
21;Marie-Janine Calic: Der Zerfall Jugoslawiens und die Gewaltfrage;385
22;Jan C. Behrends: Oktroyierte Zivilisierung. Genese und Grenzen des sowjetischen Gewaltverzichts 1989;402
23;Autorenverzeichnis;426


Sabrow, Martin
Martin Sabrow, geb. 1954, emeritierter Professor für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt Universität Berlin sowie von 2004 bis 2021 Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam.
Veröffentlichungen u. a.: Zeitgeschichte schreiben. Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart, Göttingen 2014; Erich Honecker. Das Leben davor. 1912-1914. München 2016; (zus. mit Matthias Berg, Olaf Blaschke, Jens Thiel und Krijn Thijs); Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage 1893-2000. Zwei Bände, Göttingen 2018; Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution (2022); Träger des Golo-Mann-Preises für Geschichtsschreibung.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.