Einführung in die Liturgiewissenschaft
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-451-89021-5
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Der gefeierte Glaube;1
2;Inhalt;5
3;Abkürzungsverzeichnis;7
4;Vorwort;8
5;I. Einführung und Begriffsklärung;11
5.1;1. Die Wissenschaft von der Liturgie;13
5.1.1;1.1 Die Entstehung der Liturgiewissenschaft als theologischer Disziplin;13
5.1.2;1.2 Liturgiewissenschaft im Kontext der Theologie;15
5.1.3;1.3 Theologische Zugänge zur Liturgiewissenschaft: systematisch, historisch, praktisch;19
5.1.4;1.4 Quellen;25
5.2;2. Die Feier der Liturgie – zwischen Privatgebet und amtlichem Ritus;28
5.2.1;2.1 Bestimmungen: Bedeutung – Begriff – Merkmale;28
5.2.2;2.2 Spannungen: offziell – universal – gegliedert;31
5.2.2.1;2.2.1 Liturgie im Spannungsfeld von offiziellem Gottesdienst mit amtskirchlicher Bestätigung und dem Gebet Einzelner sowie dem gemeinschaftlichen Gebet;32
5.2.2.2;2.2.2 Liturgie im Spannungsfeld von Universal- und Ortskirche;35
5.2.2.3;2.2.3 Liturgie im Spannungsfeld von Vorsteher und Volk;43
6;II. Systematische Grundlegungen;49
6.1;3. Anthropologische Grunddaten: Leib, Raum, Zeit;51
6.1.1;3.1 ›Leibhaftige‹ Liturgie;51
6.1.2;Exkurs: Liturgie als Spiel;59
6.1.3;3.2 Liturgie und Raum;63
6.1.4;Exkurs: Liturgische Geräte und Kleidung;73
6.1.5;3.3 Feiern im Rhythmus der Zeit;75
6.1.6;3.4 Die theologische Dimension der anrthropologischen Grunddaten;92
6.2;4. Theologische Dimensionen: Liturgie als Dialog und Feier des Glaubens;97
6.2.1;4.1 Liturgie als gott-menschlicher Dialog;97
6.2.2;4.2 Liturgie als Feier des Glaubens;103
7;III. Historische Zugänge;111
7.1;5. Liturgie in Werden und Wandel – Einblicke in die Liturgiegeschichte;113
7.1.1;5.1 Die Anfänge: Die Zeit des Neuen Testaments und der Apostel;114
7.1.2;5.2 Die Grundlegung: Das zweite und dritte Jahrhundert;117
7.1.3;5.3 Die Entfaltung: Die Liturgie der christlichen Staatsreligion;122
7.1.4;5.4 Wechselseitige Beeinflussung: Liturgie im Mittelalter;126
7.1.5;5.5 Vereinheitlichung und neue Kräfte: Liturgie zwischen dem Konzil von Trient und dem Zweiten Vatikanischen Konzil;132
7.1.6;5.6 Die Erneuerung der Liturgie: Liturgische Bewegung und Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils;138
7.2;6. Wie sich Liturgie wandelt – aus der Geschichte lernen;144
7.2.1;6.1 Liturgie zwischen Tradition und Fortschritt – Bestreitungen der Liturgiereform;144
7.2.2;6.2 Liturgia semper reformanda – Liturgiereform als Grundzug der Liturgiegeschichte;151
8;IV. Pastorale Dimensionen;155
8.1;7. Liturgiewissenschaft im Horizont Praktischer Theologie;157
8.1.1;7.1 Liturgie im Wechselspiel von Theorie und Praxis;157
8.1.2;7.2 Vertiefung des Glaubens – das Reformanliegen von Sacrosanctum Concilium;164
8.2;8. Vierzig Jahre nach dem Konzil: Neue Herausforderungen an den Gottesdienst;172
8.2.1;8.1 Liturgie im Spannungsfeld von Bedürfnis und Geheimnis;172
8.2.2;8.2 Liturgie im Spannungsfeld von Glaubensfeier und Ritendiakonie;178
8.3;Anmerkungen;184
8.4;Bibliographische Hinweise;219
8.5;Literaturverzeichnis;221