Buch, Deutsch, 41 Seiten, Rückendraht, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 79 g
Buch, Deutsch, 41 Seiten, Rückendraht, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 79 g
ISBN: 978-3-8329-1867-5
Verlag: Nomos
Die Arbeit stellt zunächst die allgemeinen Verflechtungen von Recht, Literatur und Rechtsgeschichte dar. Es gibt wohl keine andere rechtswissenschaftliche Teildisziplin, die mehr vom Austausch mit anderen geisteswissenschaftlichen Disziplinen lebt als die Rechtsgeschichte. Auf der anderen Seite ist auch die Literatur nicht frei von Einflüssen und thematischen Bezügen der Juristerei geblieben. Im weiteren Teil wird die Biografie Kellers auf rechtliche Bezugspunkte untersucht. Gottfried Keller war juristischer Autodidakt, der aufgrund eines Schulverweises zunächst eine Ausbildung zum Kunstmaler absolvierte, um dann mit ersten Gelegenheitsarbeiten zur Dichtung zu finden. Der letzte Teil widmet sich voll und ganz dem zu behandelnden Roman 'Martin Salander' und deren rechtlicher Betrachtung.