E-Book, Deutsch, Band 46, 267 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Vergaberecht
Saager Der Verwaltungsakt als Handlungsform der Auftrags- und Konzessionsvergabe
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8640-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 46, 267 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Reihe: Schriften zum Vergaberecht
ISBN: 978-3-8452-8640-2
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Verwaltung stehen zur Bewältigung ihrer Aufgaben verschiedene Handlungsformen zur Verfügung. Auf dem Gebiet der Beschaffung hängt nach dem ausdrücklichen Wortlaut des § 103 Abs. 1 GWB die Anwendbarkeit des Vergaberechts von dem Vorliegen eines „entgeltlichen Vertrages“ ab. Die Studie untersucht, ob neben der Handlungsform des Vertrages auch die des Verwaltungsaktes zum Einsatz kommen kann. Insoweit werfen sich sowohl vergaberechtliche als auch verwaltungsrechtliche Fragen auf.
Vor diesem Hintergrund analysiert die Autorin die Möglichkeiten der Ausgestaltung eines Beschaffungsverwaltungsaktes und stellt für vier ausgewählte Beschaffungssektoren dar, ob und unter welchen Voraussetzungen Verwaltungsakte die Anwendbarkeit der vergaberechtlichen Rechtsfolgen auslösen können.
Die Untersuchung wendet sich an alle vom Vergaberecht betroffenen Kreise. Öffentliche Auftraggeber und potentielle Bieter profitieren von der Lektüre ebenso wie Rechtsanwälte und die Vergabekammern und -Senate.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Einleitung;23
2.1;A. Gegenstand und Ziel der Untersuchung;23
2.2;B. Gang der Untersuchung;24
3;1. Teil: Normativer Kontext;26
3.1;A. Typologie;26
3.1.1;I. Handlungsformenlehre;28
3.1.1.1;1. Funktionen;28
3.1.1.2;2. Entstehung und Entwicklung;34
3.1.1.3;3. Akteure;35
3.1.1.4;4. Wahlfreiheit?;36
3.1.2;II. Der privatrechtliche Vertrag;44
3.1.3;III. Der Verwaltungsvertrag des § 54 VwVfG;51
3.1.3.1;1. Typus;51
3.1.3.2;2. Abgrenzung öffentlich-rechtlicher Vertrag und privatrechtlicher Vertrag;57
3.1.3.3;3. Vor- und Nachteile des öffentlichen Rechts und des Privatrechts;60
3.1.4;IV. Der Verwaltungsakt des VwVfG;66
3.1.4.1;1. Begriff;66
3.1.4.2;2. Erscheinungsformen des Verwaltungsaktes;68
3.1.4.3;3. Nähe von Verwaltungsakt und öffentlich-rechtlichem Vertrag;69
3.1.4.4;4. Formenmix;71
3.2;B. Einsatzgebiet: Beschaffungswesen;74
3.2.1;I. Ausgestaltung;75
3.2.1.1;1. Nebenbestimmungen;75
3.2.1.1.1;a) Grundsätze;75
3.2.1.1.2;b) Arten von Nebenbestimmungen;77
3.2.1.1.2.1;aa) Befristung, § 36 Abs. 2 Nr. 1 VwVfG;77
3.2.1.1.2.2;bb) Bedingung, § 36 Abs. 2 Nr. 2 VwVfG;78
3.2.1.1.2.3;cc) Widerrufsvorbehalt, § 36 Abs. 2 Nr. 3 VwVfG;78
3.2.1.1.2.4;dd) Auflage, § 36 Abs. 2 Nr. 4 VwVfG;78
3.2.1.1.2.5;ee) Auflagenvorbehalt, § 36 Abs. 2 Nr. 5 VwVfG;80
3.2.1.2;2. Nachträgliche Vereinbarungen;80
3.2.1.3;3. Schlussfolgerung;82
3.2.2;II. Problemkreis: Vorbehalt des Gesetzes;84
3.2.2.1;1. Grundsatz;84
3.2.2.2;2. Verwaltungsaktbefugnis;85
3.2.2.3;3. Situation bei der Auftragsvergabe;88
3.2.2.4;4. Schlussfolgerung;92
4;2. Teil: Anwendbarkeit des Vergaberechts bei Verwaltungsakten;93
4.1;A. Situation bei der Auftragsvergabe oberhalb der Schwellenwerte;93
4.1.1;I. Wortsemantik;94
4.1.2;II. Systematische Auslegung;95
4.1.3;III. Historische Auslegung;97
4.1.4;IV. Teleologische Auslegung;99
4.1.5;V. Europarechtskonforme Auslegung;100
4.1.5.1;1. Allgemeine Bedeutung;101
4.1.5.2;2. Konkrete Anwendung;102
4.1.5.2.1;a) Vertragsbegriff des EuGH;102
4.1.5.2.2;b) Schlussfolgerung und Diskurs;105
4.1.5.3;3. Zwischenergebnis;111
4.1.6;VI. Auslegungs-Konkurrenzen;111
4.1.6.1;1. Grundsatz;112
4.1.6.2;2. Europarechtlicher Kontext;112
4.1.7;VII. Kein Formenmissbrauch;115
4.1.8;VIII. Ergebnis;116
4.2;B. Situation unterhalb der Schwellenwerte;117
4.2.1;I. Regelungen auf nationaler Ebene: Haushaltsvergaberecht;117
4.2.2;II. Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (Unterschwellenvergabeordnung – UVgO);120
4.2.3;III. Verfassungsrechtliche Anforderungen an das Vergabeverfahren;122
4.2.3.1;1. Art. 3 Abs. 1 GG;123
4.2.3.2;2. Art. 12 GG;124
4.2.3.3;3. Zwischenergebnis;125
4.2.4;IV. Unionsrechtliche Anforderungen an das Vergabeverfahren;126
4.2.5;V. Übertragung auf Vergaben durch Verwaltungsakt;126
4.2.6;VI. Restriktionen durch das VwVfG;131
4.3;C. Konzessionen;132
4.3.1;I. Rechtslage und Zweiteilung;132
4.3.2;II. Vergabe von Konzessionen durch Verwaltungsakt;136
4.3.2.1;1. Erscheinungsformen;136
4.3.2.2;2. Anwendbares Recht;138
4.3.2.2.1;a) Situation oberhalb des Schwellenwertes;139
4.3.2.2.2;b) Zwischenergebnis;140
4.3.2.2.3;c) Situation unterhalb des Schwellenwertes;140
4.3.2.2.4;d) Zwischenergebnis;142
4.3.2.3;3. Ergebnis;142
4.4;D. Öffentlicher Personennahverkehr;142
4.4.1;I. Bedeutung;143
4.4.2;II. Rechtsgrundlagen;143
4.4.3;III. Abgrenzung zum GWB-Vergaberecht und Begriffsverständnis der VO 1370/2007;144
4.4.4;IV. Beschaffung durch Verwaltungsakt;150
5;3. Teil: Rechtsfolgen;152
5.1;A. Situation bei der Auftragsvergabe oberhalb der Schwellenwerte;152
5.1.1;I. Rechtslage;152
5.1.1.1;1. Verfahrensrecht;152
5.1.1.1.1;a) Verfahrensstruktur;153
5.1.1.1.2;b) Verfahrensarten;154
5.1.1.1.3;c) Beendigung des Verfahrens;156
5.1.1.2;2. Fehler im Vergabeverfahren;156
5.1.1.2.1;a) Primärrechtsschutz;156
5.1.1.2.2;b) Sekundärrechtsschutz;160
5.1.1.3;3. Fehler bei der Vertragsdurchführung;163
5.1.1.3.1;a) Kündigung;164
5.1.1.3.2;b) Auftragsänderungen während der Vertragslaufzeit;166
5.1.1.3.3;c) VOB/B und VOL/B;167
5.1.2;II. Rechtslage bei Vergaben durch Verwaltungsakt;169
5.1.2.1;1. Verfahrensrecht;169
5.1.2.1.1;a) Strukturelle Unterschiede der potentiellen Verfahrensrechte;169
5.1.2.1.2;b) Konkurrenzverhältnis;170
5.1.2.2;2. Fehler im Vergabeverfahren;172
5.1.2.2.1;a) Rechtsweg;172
5.1.2.2.2;b) Primärrechtsschutz;174
5.1.2.2.3;c) Sekundärrechtsschutz;175
5.1.2.2.3.1;aa) Schadensersatzanspruch nach den Regeln der culpa in contrahendo;176
5.1.2.2.3.2;bb) Deliktische Schadensersatzansprüche;178
5.1.2.3;3. Fehler bei der Durchführung;182
5.1.2.3.1;a) Kündigung;182
5.1.2.3.2;b) Auftragsänderungen;184
5.1.2.3.3;c) VOB/B, VOL/B und Rechtswegfragen;185
5.2;B. Situation unterhalb der Schwellenwerte;188
5.2.1;I. Rechtslage;188
5.2.1.1;1. Fehler im Vergabeverfahren;189
5.2.1.1.1;a) Primärrechtsschutz;189
5.2.1.1.1.1;aa) Bundesebene;189
5.2.1.1.1.2;bb) Landesebene;197
5.2.1.1.2;b) Sekundärrechtsschutz;198
5.2.1.2;2. Fehler bei der Durchführung;199
5.2.1.3;3. Bewertung;200
5.2.2;II. Rechtslage bei Vergaben durch Verwaltungsakt;201
5.2.2.1;1. Fehler im Vergabeverfahren;201
5.2.2.1.1;a) Rechtsweg;205
5.2.2.1.2;b) Statthafte Klageart;206
5.2.2.1.3;c) Klagebefugnis;206
5.2.2.1.4;d) Widerspruchsverfahren;209
5.2.2.1.5;e) Klagefrist;212
5.2.2.1.6;f) Begründetheit;212
5.2.2.1.7;g) Einstweiliger Rechtsschutz;215
5.2.2.1.8;h) Bewertung;217
5.2.2.2;2. Fehler bei der Durchführung;217
5.2.2.2.1;a) »Leistungsstörung«;218
5.2.2.2.2;b) »Kündigung«;220
5.2.2.2.3;c) Fazit;221
5.3;C. Konzessionen;222
5.3.1;I. Konzessionen im Anwendungsbereich des GWBVergaberechts;222
5.3.1.1;1. Verfahrensrecht;222
5.3.1.2;2. Rechtsschutz;223
5.3.1.3;3. Rechtslage bei der Vergabe durch Verwaltungsakt;224
5.3.2;II. Konzessionen außerhalb des GWB-Vergaberechts;224
5.3.2.1;1. Verfahrensrecht;224
5.3.2.2;2. Rechtsschutz im Bereich Baukonzessionen;225
5.3.2.3;3. Rechtsschutz im Bereich Dienstleistungskonzessionen;226
5.3.2.3.1;a) Primärrechtsschutz?;226
5.3.2.3.2;b) Subjektive Rechte;232
5.3.2.3.3;c) Rechtsweg;233
5.3.2.3.4;d) Einstweiliger Rechtsschutz;234
5.3.2.4;4. Rechtslage bei der Vergabe durch Verwaltungsakt;236
5.3.2.4.1;a) Baukonzessionen;236
5.3.2.4.2;b) Dienstleistungskonzessionen;237
5.4;D. Öffentlicher Personennahverkehr;240
5.4.1;I. Rechtslage;240
5.4.2;II. Bewertung;244
6;4. Teil: Fazit und Ergebnisse;246
7; Literaturverzeichnis;253