E-Book, Deutsch, 521 Seiten
Ryba / Roth Coaching und Beratung in der Praxis
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-608-20396-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ein neurowissenschaftlich fundiertes Integrationsmodell
E-Book, Deutsch, 521 Seiten
ISBN: 978-3-608-20396-7
Verlag: Klett-Cotta
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie kann ich meine Klienten dabei unterstützen sich dauerhaft zu verändern? Welche Methoden sind aus neurobiologischer Sicht wirksam? Wie kann integrative Beratung gelingen? Mit diesen grundlegenden Fragen beschäftigen sich die Autoren dieses praxisorientierten Werkes. Führende Experten aus den Bereichen Coaching und Psychotherapie stellen ihre aus neurobiologischer Sicht wirksamen Methoden vor.
Dieses Buch versteht sich als praxisorientierte Fortsetzung des erfolgreichen Grundlagenwerks 'Coaching, Beratung und Gehirn'. Die dort dargelegten theoretischen Grundlagen werden hier für die praktische Arbeit umsetzbar gemacht. Dadurch entsteht ein erstes integratives Coachingmodell, welches neurobiologische Grundlagenkenntnisse mit hohem Praxisbezug verbindet. Unter anderem erläutert das Buch folgende Punkte anschaulich:
• Diagnostik in der Beratung
• Beziehungsgestaltung mit dem Klienten
• Coachingansätze und ihre Wirkungsweisen
• Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching
• Integratives Beratungsmodell
• Zahlreiche Tools, Übungen und Fallbeispiele
Zielgruppe
Coaches, Beraterinnerinne, Pschotherapeutinnen, Therapeutinnen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhalt;6
3;Einleitung;10
3.1;Literatur;17
4;Teil 1 – Theorie;18
4.1;1.1 Coaching, Beratung und Gehirn: Neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte;20
4.1.1;Welche Interventionen wirken und welche nicht? – Ergebnisse der Psychotherapie-Wirkungsforschung;20
4.1.2;Welche Faktoren bestimmen aus neurowissenschaftlicher Sicht unsere Persönlichkeit und Psyche?;23
4.1.3;Relevanz für das Coaching;26
4.1.4;Schlussbemerkung;30
4.1.5;Literatur;31
4.2;1.2 Das Unbewusste im Coaching;32
4.2.1;Einführung;32
4.2.2;Der Begriff des Unbewussten;33
4.2.3;Erkenntnisse der Psychologie und Neurowissenschaft zum Unbewussten;34
4.2.4;Das Unbewusste in Psychotherapie und Coaching;40
4.2.5;Zugang zum Unbewussten;40
4.2.6;Literatur;44
4.3;1.3 Ohne Integration ist alles nichts Skizze einer Metatheorie der Psychodynamik;46
4.3.1;Integration – was ist das?;46
4.3.2;Die Acht psychischen Leitprozesse im Überblick;48
4.3.3;Der integrative Nutzen der psychodynamischen Leitprozesse;67
4.3.4;Fazit;71
4.3.5;Literatur;74
4.4;1.4 Das Zürcher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis;75
4.4.1;1. Der Rubikon-Prozess;75
4.4.2;2. Zwei Systeme: Der Verstand und das Unbewusste;79
4.4.3;3. Motto-Ziele;88
4.4.4;Literatur;95
4.5;1.5 Kommentar zum Aufsatz »Das Zürcher Ressourcen Modell in Theorie und Praxis« von Maja Storch und Julia Weber;96
4.5.1;Literatur;102
4.6;1.6 Spielstand 1:0 – Die Wirksamkeit von Coaching;103
4.6.1;Einleitung;103
4.6.2;Generisches Modell der Wirksamkeit im Coaching;104
4.6.3;Wirkungen;105
4.6.4;Fazit und Ausblick;117
4.6.5;Schlusswort zum Bezug von Forschung und Praxis;121
4.6.6;Literatur;122
5;Teil 2 – Praxis;126
5.1;2.1 OPD-basierte Diagnostik im Coaching;128
5.1.1;Zur Entstehung des Instruments;130
5.1.2;Beziehungsmuster;131
5.1.3;Basale motivationale Themen und unbewusste Konflikte;134
5.1.4;Psychische Basisfähigkeiten (strukturelle Funktionen);143
5.1.5;Integration der Beurteilungsachsen;146
5.1.6;Abschließende Bemerkungen;147
5.1.7;Literatur;147
5.2;2.2 Die Beziehung als Wirkfaktor;149
5.2.1;Der Unterschied von Psychotherapie und Coaching im Hinblick auf die Beratungsbeziehung;149
5.2.2;Ergebnisse der Psychotherapieforschung;152
5.2.3;Die Bedeutung der Beziehung in verschiedenen Psychotherapie- und Coachingansätzen;154
5.2.4;Die Beziehung aus neurowissenschaftlicher Perspektive;161
5.2.5;Interview mit dem Gestalttherapeuten Frank-M. Staemmler;162
5.2.6;Literatur;185
6;Coachingansätze;190
6.1;2.3 Einführung und Orientierung für das Hauptkapitel »Coachingansätze«;192
6.2;2.4 Einführung in den psychoanalytischen Ansatz;195
6.2.1;Literatur;200
6.3;2.5 Psychodynamisches Coaching;202
6.3.1;Einführung;202
6.3.2;Die Persönlichkeitstheorie der psychodynamischen Coaches;203
6.3.3;Veränderungstheorie;206
6.3.4;Veränderungsziele;208
6.3.5;Veränderungsstrategien;209
6.3.6;Veränderungsmethoden;215
6.3.7;Summary und Praxistipps: Zusammenfassung wesentlicher Arbeitsprinzipien psychodynamischen Coachings;225
6.3.8;Literatur;228
6.4;2.6 Kommentar zur Einführung in den psychoanalytischen Ansatz und zum Beitrag von Heidi Möller und Thomas Giernalczyk;230
6.4.1;Literatur;235
6.5;2.7 Einführung in den Hypnotherapeutischen Ansatz;236
6.5.1;Literatur;241
6.6;2.8 Generatives Coaching;242
6.6.1;Einführung;242
6.6.2;Persönlichkeitstheorie des Generativen Coaching-Ansatzes;244
6.6.3;Störungstheorie – Wodurch werden Probleme verursacht?;248
6.6.4;Die 4 Mantras zur neuen Beziehungsgestaltung, um Probleme zu transformieren;249
6.6.5;Veränderungstheorie: Die Veränderungsziele;252
6.6.6;Die Veränderungsstrategie: Die 6 Schritte des Generativen Coaching;253
6.6.7;Literatur;268
6.7;2.9 Kommentar zur Einführung in den Hypnotherapeutischen Ansatz und zum Interview mit Eva Wieprecht zum Generativen Coaching;269
6.7.1;Literatur;273
6.8;2.10 Einführung in den Verhaltenstherapeutischen Ansatz;274
6.8.1;Lerntheoretische Modelle;275
6.8.2;Behavioristische Verhaltenstherapie;276
6.8.3;Kognitive Verhaltenstherapie;278
6.8.4;Literatur;280
6.9;2.11 Schemacoaching;281
6.9.1;Einführung;281
6.9.2;Persönlichkeitstheorie;283
6.9.3;Störungstheorie;284
6.9.4;Veränderungstheorie;287
6.9.5;Veränderungsziele;288
6.9.6;Veränderungsstrategien;289
6.9.7;Veränderungsmethoden;291
6.9.8;Summary und Praxistipps;300
6.9.9;Literatur;301
6.10;2.12 Kommentar zur Einführung in den Verhaltenstherapeutischen Ansatz und zum Beitrag von Anke Handrock und Maike Baumann;302
6.10.1;Literatur;306
6.11;2.13 Einführung in die Humanistischen Ansätze;307
6.11.1;Personzentrierte Therapie – Carl R. Rogers (1902 – 1987);307
6.11.2;Neue Entwicklungen der Humanistischen Therapie;312
6.11.3;Literatur;313
6.12;2.14 Der Hintergrund der Transaktionsanalyse;314
6.12.1;Die Persönlichkeitstheorie der Transaktionsanalyse;314
6.12.2;Wodurch werden Probleme verursacht?;318
6.12.3;Veränderungsziele;330
6.12.4;Veränderungsstrategien;330
6.12.5;Summary und Praxistipps;341
6.12.6;Literatur;342
6.13;2.15 Emotionsfokussiertes Coaching;343
6.13.1;Einführung;343
6.13.2;Persönlichkeitstheorie;346
6.13.3;Störungstheorie;348
6.13.4;Veränderungstheorie;351
6.13.5;Summary und Praxistipps;369
6.13.6;Literatur;370
6.14;2.16 Kommentar zur Einführung in die Humanistischen Ansätze und zu den Beiträgen von Ulrich Dehner und Claas-Hinrich Lammers;371
6.14.1;Literatur;375
6.15;2.17 Körperzentriertes Coaching;376
6.15.1;Übersicht über körpertherapeutische Ansätze;377
6.15.2;Körperorientiertes Coaching;387
6.15.3;Literatur;413
6.16;2.18 Einführung in den Systemischen Ansatz;416
6.16.1;Praxeologische Systemansätze aus der Familientherapie;416
6.16.2;Systemtheorie;417
6.16.3;Systemische Therapie;420
6.16.4;Literatur;423
6.17;2.19 Personzentrierte Systemtheorie im Coaching;425
6.17.1;Einführung in Grundfragen und Kernkonzepte der Personzentrierten Systemtheorie;425
6.17.2;Einige zentrale Konzepte der Personzentrierten Systemtheorie;429
6.17.3;Persönlichkeitstheorie;434
6.17.4;Störungstheorie;437
6.17.5;Veränderungstheorie;442
6.17.6;Summary und Praxistipps;447
6.17.7;Literatur;448
6.18;2.20 Lösungsfokussiertes Coaching;450
6.18.1;1. Einführung ? Wurzeln, Wirksamkeit;450
6.18.2;2. Nicht vom Problem zur Lösung – Paradigmenwechsel;452
6.18.3;3. Persönlichkeitstheorie verabschiedet – was anstatt?;453
6.18.4;4. Störungstheorie – der Verzicht;455
6.18.5;5. Veränderungstheorie – neu: Ko-Kreation im Prozess;456
6.18.6;6. Veränderungsziele – der Klient formuliert;458
6.18.7;7. Veränderungsstrategien – nützliche Vorannahmen;459
6.18.8;8. Veränderungsmethoden – Fragen stellen, Fragen stellen, Fragen stellen;460
6.18.9;9. Summary und Praxisbeginn;477
6.18.10;Literatur;478
6.19;2.21 Kommentar zur Einführung in den Systemischen Ansatz und zum Beitragvon Jürgen Kriz;479
6.19.1;Literatur;482
7;Teil 3 – Modell und Gesamtfazit;484
7.1;3.1 Die Grundlagen des integrativen, neurobiologisch fundierten Coaching;486
7.1.1;Die Basisausstattung der Organismen zur Existenzsicherung;487
7.1.2;Eine psycho-neurowissenschaftliche Theorie von Persönlichkeit und Psyche;488
7.1.3;Ein integratives, neurobiologisch fundiertes Konzept des Coaching;501
7.1.4;Literatur;513
7.2;3.2 Überblick der Interventionen im Buch und Abschlussbemerkung;514
8;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;518