Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, | Wie viele Arten braucht der Mensch? | Buch | 978-3-205-78516-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 022, Teil, 319 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Grüne Reihe des Lebensministeriums

Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Wie viele Arten braucht der Mensch?

Eine Spurensuche

Buch, Deutsch, Band Band 022, Teil, 319 Seiten, Format (B × H): 178 mm x 245 mm, Gewicht: 1040 g

Reihe: Grüne Reihe des Lebensministeriums

ISBN: 978-3-205-78516-3
Verlag: Böhlau


Gemessen an der Anzahl von Wildpflanzen- und -tierarten ist diejenige, die vom Menschen genutzt werden, insbesondere die seiner Haustiere und Kulturpflanzen verschwindend gering. Auch die Arten dazu gerechnet, von denen die domestizierten Tiere ihrerseits leben, vermag dieses Ungleichgewicht kaum abzuschwächen. Zu überwältigend erscheint die Zahl von Organismen, die kein menschliches Ermessen heute als brauchbar erkennt. Kann man daraus schließen, dass unsere Spezies gar nicht so viele Arten um sich herum benötigt, wie Naturschützer uns dringend wissen lassen? Warum dann Artenschutz? Und was ist denn überhaupt eine Art? Was ist der Mensch, dass er sich solch eine Kategorisierung anmaßt? Oder ist das Ganze nur eine rein rhetorische Frage, bei der es eigentlich um etwas anderes geht? – Diese und andere Spuren verfolgen Experten der verschiedensten Fachrichtungen: von der Agrarwissenschaft zur Zoologie, von der Botanik zu Landschaftsökologie und Veterinärmedizin. Sie geben Einblicke in ihre Disziplinen und führen zu unerwarteten Antworten.
Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Wie viele Arten braucht der Mensch? jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Holzner, Wolfgang
Univ. Prof. Dr. Wolfgang Holzner ist Leiter des Zentrums für Umwelt- und Naturschutz der Universität für Bodenkultur in Wien. Er beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Ökosystem Bergland.

Machatschek, Michael
Michael Machatschek, stammt aus dem Salzkammergut und leitet nach vielen Lehr- und Wanderjahren die Forschungsstelle für Landschafts- und Vegetationskunde in Hermagor. Er war u.a. als Hirte, Senner und Bauer tätig und ist als freiberuflicher Ökologe, Landschafts- und Freiraumplaner und Wanderforscher in Österreich unterwegs. Er sammelt altes Gebrauchswissen und führt Lehrtätigkeiten durch. Als Autor zahlreicher Bücher zu Fragen der Landnutzungsformen und Kräuterkunde führt er fachbezogene Projekte, Seminare und Nachforschungen zur Erhaltung des alten, agri-culturellen Gebrauchswissens über Nutzpflanzen, Nahrungs-, Vegetationskunde und subsistente Bewirtschaftungsformen durch.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.