Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, | Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Alte Haustierrassen | Buch | 978-3-205-78480-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 014, Teil 004, 128 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Grüne Reihe des Lebensministeriums

Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft,

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Alte Haustierrassen

Schweine, Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde, Esel, Hunde, Geflügel, Fische, Bienen. Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf

Buch, Deutsch, Band Band 014, Teil 004, 128 Seiten, Format (B × H): 176 mm x 246 mm, Gewicht: 480 g

Reihe: Grüne Reihe des Lebensministeriums

ISBN: 978-3-205-78480-7
Verlag: Böhlau


Als Mitglied der Konvention zum Schutz der Biologischen Vielfalt ("Biodiversitätskonvention") hat sich Österreich verpflichtet, neben den wilden Tier-und Pflanzenarten auch Kulturpflanzen und Haustiere als genetische Ressourcen zu schützen. Mit diesem Band 14/5 der Roten Listen wurde das bewährte Einstufungskonzept der vorangegangenen vier Bände zum ersten Mal auf Haustierrassen angewandt. Dafür wurde es geringfügig adaptiert, mit dem Ergebnis, dass nun die Einstufung des Gefährdungsgrades alter Haustierrassen ebenso objektiv nachvollziehbar ist, wie der von wildlebenden Arten. Bearbeitet wurden u. a. Rinder, Pferde und Esel, Schweine, Schafe, Ziegen, Geflügel und Hunde. Angegeben werden neben dem Einstufungsergebnis selbst Bestandssituation, Bestandsentwicklung sowie die Verfügbarkeit geeigneter Lebensräume, die bei Haustieren bestenfalls einen Teil des Jahres im Freiland zu suchen sind und jedenfalls die Haltungsbedingungen und -möglichkeiten des Menschen mit umfassen. Anmerkungen beleuchten zusätzliche Aspekte von Gefährdungssituation, Schutzprioritäten und Risikofaktoren und geben Empfehlungen für weitere Maßnahmen zur Erhaltung dieses wertvollen Kulturgutes.
Ruth Maria Wallner, Präsidialabteilung 5 Bundesmin. Umwelt, Land-, Forst- u. Wasserwirtsch. / Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs: Alte Haustierrassen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1. Einleitung
Begriff Nutztierrasse
Rassendefinition
Definition österreichische Rasse

Definition der Gefährdung

Bedeutung gefährdeter Nutztierrassen

Bedeutung der ÖPUL-Förderung

2. Tierzuchtgeschichtliche Betrachtungen • Dietmar Stutzer

3. Rote Liste der alten Haustierrassen Österreichs – Einstufung

Definition der Gefährdungskategorien

Indikatoren zur Einschätzung der Gefährdung jeder Rasse

Anlegen von Skalen der Gefährdungsindikatoren

Gefährdungsindikatoren im Detail

Indikator A – Bestandssituation
Indikator B – Bestandsentwicklung

Indikator C – Arealentwicklung
Indikator D – potenzielle Haltungsgebiete

Indikator E – Entwicklung der potenziellen Haltungsgebiete
Indikator F – Produktionsumwelt

Indikator G – Import

Indikator H – weitere Risikofaktoren
Bestimmung des Gefährdungsgrades mit dichotomem Einstufungsschlüssel

Schutzprioritäten
Verantwortlichkeit

Handlungsbedarf

4. Rote Liste der alten Haustierrassen Österreichs

Schweine

Rinder
Schafe
Ziegen

Pferde und Esel

Hunde

Geflügel

Fische
Bienen

Literatur

Farbtafeln


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.