E-Book, Deutsch, 530 Seiten
ISBN: 978-3-476-05243-8
Verlag: J.B. Metzler
Format: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen (»Systemvoraussetzungen)
Peter Rusterholz, Professor em. für Germanistik, Universität Bern; Andreas Solbach, Professor für Deutsche Literatur, Universität Mainz
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Title Page;3
3;Copyright Page;4
4;Inhalt;5
5;Vorwort;9
6;Von den Anfängen bis 1700;13
6.1;Einleitung: Zeitraum – Geschichte – Literatur;13
6.2;Literarische Topographie;16
6.3;Autorentypen;23
6.4;Literarische Anfänge;30
6.5;Lyrik;31
6.6;Epik;37
6.7;Das Drama;42
6.8;Mystik und Erbauungsliteratur;49
6.9;Totentanz;52
6.10;Chronistik;53
6.11;Wissensliteratur;59
7;Das achtzehnte Jahrhundert (1700 –1830);61
7.1;Zeitliche und geographische Abgrenzung;61
7.2;Anfänge;63
7.3;Historische und soziale Verhältnisse;63
7.4;Präliminarien;64
7.5;Erforscher und Dichter der Alpen: Albrecht von Haller;67
7.6;1740 –1760: Bodmers Zürich;71
7.7;Gesellschaftskultur;77
7.8;Vielfalt der 70er Jahre;83
7.9;Die 80er Jahre: Für das Volk – Über das Volk – Aus dem Volk;92
7.10;1789–1798: Von der Französischen zur Helvetischen Revolution;100
7.11;Am Vorabend der Helvetischen Revolution;102
7.12;1798: Der Umsturz;103
7.13;1798–1830: Entdeckung der Volkskultur und Beginn des Tourismus;104
7.14;Literatur in der Zeit der Mediation (1803–14/15) und Restauration (1815–30);108
7.15;Gesellschaftskultur zu Beginn des 19. Jahrhunderts;110
7.16;Zuflucht für Emigranten;112
7.17;Der Regeneration entgegen;114
7.18;Schlussbemerkung;115
8;Der liberale Bundesstaat (1830–1848–1914);116
8.1;Jeremias Gotthelf – Liberaler Aufbruch und konservative Einsprüche;116
8.2;Gottfried Keller – Literatur aus der Zeit der Bundesstaatsgründung;129
8.3;Conrad Ferdinand Meyer – abseits der Schweizer Gegenwart;148
8.4;Carl Spitteler – Literatur für wenige und Literatur für viele;160
8.5;Exkurs: »Unser Schweizer Standpunkt«;170
8.6;Robert Walser und die »andere« Schweizer Literatur 1900–1914;174
9;Von 1914 bis zum Zweiten Weltkrieg;186
9.1;Tradition und Neuanfang;186
9.2;»Schweizerart ist Bauernart«: Jakob Bosshart, Hermann Hesse und Felix Moeschlin;187
9.3;Hermann Hesse;189
9.4;Autorenporträt Jakob Schaffner;190
9.5;Felix Moeschlin;193
9.6;Kindheiten;194
9.7;Schweizer Avantgarde? Expressionismus und Dada-Zürich;196
9.8;Expressionismus;198
9.9;Autorenporträt Max Pulver;200
9.10;Ausbrüche aus der Nachkriegsgesellschaft;201
9.11;Autorenporträt Otto Wirz;207
9.12;Kriminalgeschichte der Gesellschaft;210
9.13;Autorinnen zwischen Tradition und Moderne;212
9.14;Autorenporträt Annemarie Schwarzenbach;214
9.15;Autorenporträt Albin Zollinger;215
9.16;Autorenporträt Meinrad Inglin;217
10;Geistige Landesverteidigung (1933 – 1945);220
10.1;Zum Begriff der Geistigen Landesverteidigung;222
10.2;Das Konzept der Geistigen Landesverteidigung;222
10.3;Die kulturpolitischen Voraussetzungen für den Gedanken einer GLV;224
10.4;Psychologische Kriegsführung, Pressezensur, Exilautoren und GLV;225
10.5;Das literarische Schaffen zur Zeit der geistigen Landesverteidigung;227
10.6;Theater und Zeitstück in der Zwischenkriegszeit;234
10.7;Das Festspiel als Ausdruck geistiger Landesverteidigung;236
10.8;Die Landesausstellung 1939 ? Höhepunkt schweizerischer Selbstdarstellung;237
10.9;Der Schweizer Film im Dienste der GLV;239
10.10;Kulturelle Neuetablierungen aus dem Geist der Besinnung auf eigene Werte;240
10.11;Exkurs: Exilliteratur;244
11;Nachkrieg – Frisch – Dürrenmatt – Zürcher Literaturstreit – Eine neue Generation (1945–1970);253
11.1;Nachkrieg;253
11.1.1;Nachklang und Abschied vom bürgerlichen Roman;253
11.1.2;Lyrik: Von der Restauration zur Rekreation der Moderne;256
11.2;Max Frisch;269
11.2.1;Frühe Prosa – Auf der Suche nach dem wirklichen Leben;269
11.2.2;Frühe Stücke nach 1945;270
11.2.3;Das Tagebuch 1946–1949 als Keimzelle des späteren Werks;272
11.2.4;Die Ich-Rollen in den Romanen und im Tagebuch 1966–1971;274
11.2.5;Figurationen des Ich im Drama;283
11.2.6;Die späten Erzählungen;288
11.2.7;Schweiz als Heimat?;290
11.3;Friedrich Dürrenmatt;292
11.3.1;Erste Wege aus dem Labyrinth;292
11.3.2;Antihelden – Mutige Menschen;298
11.3.3;Die Frage nach der Gerechtigkeit – Parodie des Kriminalromans;304
11.3.4;Die tragischen Komödien;307
11.3.5;Die große Krise: Der Mitmacher;313
11.3.6;Späte Stoffe – Späte Texte;317
11.3.7;Politische Essays – Reden;320
11.4;Der Zürcher Literaturstreit;323
11.5;Eine neue Generation;326
11.5.1;Kurzprosa als Form gesellschaftlichen Wandels;326
11.5.2;Zeitroman – Zeitbrüche;333
11.6;Exkurs: Der neue Schweizer Film;340
12;Von der Protest- zur Eventkultur (1970–2000);357
12.1;1970: Ein Ausgangspunkt und eine offene Grenze;357
12.2;Sich wandelnde Konstanten;360
12.3;Vier Längsschnitte entlang von Formen und Gattungen;371
12.4;Romane der siebziger Jahre – Zwischen Resignation und Widerstand;383
12.5;Die achtziger Jahre: Katastrophenängste;390
12.6;Die neunziger Jahre: Kehraus des Jahrhunderts und ein Paradigmenwechsel im literarischen Leben;398
12.7;Ausblick ins nächste Jahrhundert;406
13;Der Aufbruch der Frauen (1970–2000);412
13.1;Neues Terrain erkunden;412
13.2;Medusa: weiblicher Mythos;420
13.3;Fahrten zurück;423
13.4;Erzählte Mädchenkindheiten;427
13.5;Die Töchter;431
13.6;Fazit;437
13.7;Exkurs: Ein eigenes Frauen-Zimmer? Die aktuelle Situation nach 2000;437
14;Literatur der französischen Schweiz;447
14.1;Reformation;448
14.2;Das 18. Jahrhundert;451
14.3;Das 19. Jahrhundert;455
14.4;Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts;461
14.5;Die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts;471
15;Literatur der italienischen Schweiz;488
16;Rätoromanische Literatur in Graubünden im 16. /17. Jahrhundert;497
16.1;Einleitung;497
16.2;Die Anfänge der engadinischen Literatur;498
16.3;Die Anfänge der rätoromanischen Literatur im rheinischen Gebiet (Sutselva und Surselva);502
16.4;Engadinisches Schrifttum im 17. Jahrhundert;505
16.5;Rechtstexte;508
17;Literatur der rätoromanischen Schweiz (18.–20. Jahrhundert);509
17.1;Aufklärung, Entstehung einer weltlichen Literatur (1700–1850);509
17.2;Sprachbewegung, Heimat- und Bauernliteratur (1850–1950);512
17.3;Öffnung und Modernisierung im 20. Jahrhundert;515
18;Bibliographie;519
19;Personenregister;529
20;Bildquellen;540