Für eine neue Gestalt des kirchlichen Amtes
E-Book, Deutsch, 232 Seiten, Format (B × H): 140 mm x 220 mm
ISBN: 978-3-7917-7249-3
Verlag: Behr's Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Titel;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Einleitung;10
6;1. Die neue Gestalt des Amtes in der katholischen Kirche. Das Modell;15
6.1;1.1 Die Leitidee;16
6.2;1.2 Die Berufung zu den drei Ämtern;16
6.3;1.3 Die Prüfung durch den Bischof und die Einsetzung in die Ämter;17
6.4;1.4 Die Ordination;17
6.5;1.5 Zum Unterschied von gemeinsamem Priestertum und amtlichem Priestertum;18
6.6;1.6 Ämter auf Zeit – Haupt- und Nebenamtlichkeit;18
6.7;1.7 Ämter und Gemeinden;19
6.8;1.8 Dreifaches Amt und dreigliedriges Amt;20
6.9;1.9 Absolute oder relative Ordination? Häufung von Ämtern?;21
6.10;1.10 Umsetzbarkeit des Modells;22
7;2. Balance of Powers. Könige, Propheten und Priester im Alten Testament;24
7.1;2.1 Die Aufgaben von König, Prophet und Priester;24
7.2;2.2 Ergänzung und Begrenzung von Königtum, Prophetentum und Priestertum;28
8;3. Jesus: König, Prophet und Priester;34
8.1;3.1 Jesus, der König der Juden;36
8.2;3.2 Jesus, Prophet und Messias;39
8.3;3.3 Jesus, ein Priester?;43
9;4. Rufen und Berufung;51
9.1;4.1 Erfahrungen in der Diözese Poitiers;51
9.2;4.2 „Alles menschliche Leben besteht aus Antworten auf Rufe“ – Berufung, anthropologisch;55
9.3;4.3 Gottes schöpferisches Rufen macht kreativ – Berufung, theologisch;59
9.4;4.4 „Das anscheinend Endgültige in einen neuen Anfang aufnehmen“ – Berufung und Vorsehung nach Romano Guardini;64
9.5;4.5 „Er hat uns reich beschenkt mit aller Weisheit und Einsicht“ – Berufung, kirchenpraktisch;71
10;5. Das Priesterbild der katholischen Tradition;75
10.1;5.1 Das Allerheiligste;75
10.2;5.2 Weihevollmacht und Amtsvollmacht – „Ohne das Sakrament der Weihe hätten wir den Herrn nicht“;81
10.3;5.3 Transsubstantiation – „Auf sein Wort hin steigt der Herr vom Himmel herab und schließt sich in eine kleine Hostie ein“;87
10.4;5.4 Das Messopfer – „Der Priester besitzt den Schlüssel zu den himmlischen Schätzen“;93
10.5;5.5 Character indelebilis – „Priester auf ewig nach der Ordnung Melchisedeks“?;101
11;6. Irdische und himmlische Öffentlichkeit;109
11.1;6.1 Cultus publicus;111
11.2;6.2 Himmlische Öffentlichkeit und kirchliches Amt (Reinhard Meßner);114
11.3;6.3 Gottesdienst als Gegenöffentlichkeit (Erik Peterson);123
11.4;6.4 Zur politischen Soziologie der altchristlichen Ekklesía;128
11.5;6.5 Die politische Öffentlichkeit des Gottesdienstes und die drei Ämter (Bernd Wannenwetsch);132
12;7. Das dreifache Amt Jesu Christi in der Geschichte der Kirche;143
12.1;7.1 Der Gesalbte und die Gesalbten. Alte Kirche und Mittelalter;144
12.2;7.2 Die (Wieder-)Entdeckung des dreifachen Amtes. Reformation und frühe Neuzeit;149
12.3;7.3 Amt und Kirche. Die katholische Kirche im 19. Jahrhundert;152
12.4;7.4 Amt und Charisma. Über Märtyrer(innen) und prophetische Frauen;157
12.5;7.5 Christus Rex et Sacerdos. Die mittelalterliche Gewaltenteilung;162
12.6;7.6 Das prophetische Amt in der Neuzeit;165
12.7;7.7 Klerikale Apotheose;170
12.8;7.8 Zwei Gewalten und drei Ämter;173
13;8. Die Tria Munera auf dem Zweiten Vatikanischen Konzil;177
13.1;8.1 Einigung über Gegensätze hinweg. Die Drei-Ämter-Lehre im Vorfeld des Konzils;177
13.2;8.2 Eine neue Ekklesiologie. Die Kirche als com-munio;182
13.3;8.3 Zweimal drei munera? Über die Teilhabe der Bischöfe und der Laien;186
13.4;8.4 „Gefährliche Erinnerung“. Der chilenische Entwurf zur Kirchenkonstitution;193
14;9. Tria Munera, Trinität und andere Triaden. Eine theologische Spielwiese;201
15;10. Die neue Gestalt des kirchlichen Amtes;212
15.1;10.1 Warum so viel Theologie? Ein Rückblick;212
15.2;10.2 Die Umsetzung des neuen Modells. Wie viel Gemeindebezug brauchen wir?;215
15.3;10.3 In persona Christi handeln, was heißt das?;221
16;Literatur;224
17;Internetquellen;232
18;Weitere E-Books von Friedrich Pustet;233