Buch, Deutsch, Band 3, 528 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 809 g
Festschrift für Franzjörg Baumgart
Buch, Deutsch, Band 3, 528 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 809 g
Reihe: Wittener kulturwissenschaftliche Studien
ISBN: 978-3-8260-2574-7
Verlag: Königshausen & Neumann
Vorwort – I HISTORISCHE ERFAHRUNGEN – B. Faulenbach: Historisches Lernen nach den historischen 'Umbrüchen' 1918, 1933, 1945 und 1989. – U. Herrmann: Authentizität durch Repetition. Zur Persistenz kleinbürgerlicher Ressentiments des 19.Jahrhunderts in der historiographischen Rekonstruktion der Erziehungs- und Sozialisationsverhältnisse im höheren Bürgertum der Aufklärungsepoche – S. Manhart: Absichtlich unabsichtlich. Zum Verhältnis von Politik, Bildung und Pädagogik um 1800 – D. Müller: Education und Economics Performance. Qualifikationskrisen in Deutschland 1900, 2000. Ein Essay an der Wende zum 21. Jahrhundert – D. Pöppmann: Die Pädagogisierung des Rechts. Historisch-politische Betrachtungen zum Streit zwischen 'liberalem' und 'sozialem' Strafrechtsdenken – B. Zymek: Ursachen und Konsequenzen von PISA 2000 – II. THEORETISCHE REFLEXIONEN – K. Meyer-Drawe: Aufgeklärte Zustimmung. Emile Durkheims Konzeption einer rationalen Moral – H. Röhr: Pädagogik und Toleranz – D. Rustemeyer: Kritik als Gewohnheit – K. Schaller: Pädagogische Rehabilitation der ars didactica. Die Illusion von der Allmacht des Wissens im Lichte einer historischen Erinnerung – H. Schalk: Medien und Modernisierung. Semiotische Bemerkungen – H.-E. Tenorth: Bildungsinteressen und Wertewandel. Perspektiven der Pädagogik – E. Witte: Luhmann beobachtet. Anmerkungen zum Verhältnis von Systemtheorie und Pädagogik – III. PÄDAGOGISCHE HANDLUNGSFELDER – K. Bubenzer: Zwischen Wissenschafts- und Geschlechtsrollenpropädeutik. Eine bildungshistorische Untersuchung der Entstehungs- und Entwicklungsgeschichte des Fachs Pädagogik im höheren Mädchenschulwesen Preußens zwischen 1908 und 1924 – K. Harney/S. Koch: Organisations- und Akteurrationalität im Schulsystem. Eine empirische Rekonstruktion – U. Lange: Pädagogische Professionalität – Lehrerbildung. Die 'Studienbücher Erziehungswissenschaft': Ausgewählte Verhältnisbestimmungen – M. Schemmann: Konzepte pädagogischer und erwachsenenpädagogischer Modernisierung im Zeitalter der 'Globalisierung' – E. Terhart: Fremde Schwestern. Zum Verhältnis von Allgemeiner Didaktik und empirischer Lehr-Lern-Forschung – J. Wittpoth: Erziehung – Bildung – lebenslanges Lernen. Zum prekären Status von Absichten in der Erwachsenenbildung – Zu den Autoren