Rustemeyer | Bildlichkeit | Buch | 978-3-8260-2561-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 527 g

Reihe: Wittener kulturwissenschaftliche Studien

Rustemeyer

Bildlichkeit

Aspekte einer Theorie der Darstellung
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-8260-2561-7
Verlag: Königshausen & Neumann

Aspekte einer Theorie der Darstellung

Buch, Deutsch, Band 2, 276 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 527 g

Reihe: Wittener kulturwissenschaftliche Studien

ISBN: 978-3-8260-2561-7
Verlag: Königshausen & Neumann


Fragen der Darstellung beschäftigen die Philosophie seit ihren Anfängen. Reflexionen auf Erfahrung und Denken, Wahrnehmung und Begriff, Inhalt und Form explizieren eine Differenz zwischen symbolischen Ordnungen einerseits und einem durch sie Be-zeichneten andererseits, das als ein Bestimmtes nur in symbolischer Form zur Erscheinung gelangt. Das Verhältnis symbolischer Ordnungen zur Wirklichkeit ist nicht einfach homolog: Symbolische Sinnbestimmungen entfalten Ordnungen sui generis, denen keine Struktur der Welt spiegelbildlich entspricht. Diskussionen in der Philosophie und Soziologie, der Kunst-, Medien-, Musik- und Literaturwissenschaft, der Semiotik oder der Historiographie sowie den Kognitionswissenschaften oder der Systemtheorie ak-zentuieren das Problem der Darstellung auf je ihre Weise. Wahrnehmungen, Gedanken, Sprache, Bilder, Musik oder Kommunika-tion benutzen Unterscheidungen und symbolische Repräsentationen, deren Form nicht mit der Struktur des Wahrgenommenen, Gedachten, Gesagten oder Mitgeteilten isomorph sein muß. Zugleich sind die Ordnungen der Wahrnehmung und die Strukturie-rung von Erfahrungsfeldern, die Formen von Zeit und Sozialität oder die Differenziertheit einer Kultur von der internen Ordnung symbolischer Formen geprägt.
Vorwort – Ingrid Allwardt: Diotima – eine Miniatur – Richard Hoppe-Sailer: Natur im Bild – Das Bild als zweite Natur – Elmar Lampson: Bildlichkeit im musikalischen Prozeß – Joachim Landkammer: Stillgelegte Bildlichkeit. Überlegungen zur Metaphern-kritik am Beispiel einiger Begriffe aus dem deutschen Vergangenheitsdiskurs – Sebastian Manhart: Diesseits von Rechts und Links – Heinrich Niehues-Pröbsting: Wahrheit und Unwahrheit des Bildes. Zur Bildtheorie in Platons 'Sophistes' – Norbert Rath: Natur im Bild – Allegorie und Experiment – Dirk Rustemeyer: Medialität des Sinns – Monika Schmitz-Emans: Die Aufhe-bung der Bilder im Text – Egbert Witte: Bilder an den Grenzen der Philosophie: Selbstthematisierung – Absolutes – als ob – Wal-ther Ch. Zimmerli: Nichtwissen und ungenaues Denken. Zur kreativen Rolle von Metaphern und Bildern – Zu den Autoren – Ab-bildungen

Rustemeyer Bildlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.