Russell / Otte / Lenhard | Einführung in die mathematische Philosophie | Buch | 978-3-7873-1828-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 536, 237 Seiten, GB, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

Russell / Otte / Lenhard

Einführung in die mathematische Philosophie

Buch, Deutsch, Band 536, 237 Seiten, GB, Format (B × H): 127 mm x 196 mm, Gewicht: 376 g

Reihe: Philosophische Bibliothek

ISBN: 978-3-7873-1828-5
Verlag: Felix Meiner Verlag


Dem Versuch, die These zu stützen, dass Logik und Mathematik eins seien, hat Russell mehrere Bücher gewidmet, unter anderem das dreibändige, gemeinsam mit A. N. Whitehead verfasste Werk 'Principia Mathematica' (1910-1913). Die 'Einführung in die mathematische Philosophie' fasst die Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammen, ohne Kenntnisse der mathematischen Symbolik vorauszusetzen. Sie ist zuweilen und mit Recht 'eine bewundernswerte Exposition des Monumentalwerks Principia Mathematica' genannt worden; und sie ist zugleich etwas anderes, insofern sie eine relativ eigenständige Einführung in die Grundlagen der Mathematik und der Erkenntnistheorie darstellt.

Das Buch entstand 1918 im Gefängnis von Brixton, wo Russell eine sechsmonatige Haftstrafe für seine pazifistische Tätigkeit während des 1. Weltkrieges absaß. Es ist sehr anregend zu lesen, wie beinahe alles, was Bertrand Russell geschrieben hat, und es ist ein Buch von der Art, wie es nur jemand wie Russell schreiben kann, wenn er im Gefängnis sitzt und keine Hilfsmittel hat und sich daher entschließt, allen technischen Ballast abzustreifen. Anders als die heute üblichen Texte im Bereich der Philosophie der Mathematik läßt Russell seine Leser immer an seinem Denken teilhaben, an seinen Vermutungen und Irrtümern und an der Begeisterung, die er bei der Beschäftigung mit seinem Gegenstand empfindet. Da er einer der herausragenden Protagonisten des modernen wissenschaftlichen Empirismus und einer der Begründer der heute dominierenden Philosophie der Mathematik ist, gewinnt man auf diese Weise aus seinen Schriften einen einzigartigen Einblick in die Wechselfälle und Ideen der erkenntnistheoretischen und logischen Diskussionen dieses Jahrhunderts.

Die Ausgabe bietet eine revidierte Fassung der deutschen Übersetzung des in den 20er Jahren prominenten Mathematikers E. J. Gumbel sowie W. Gordon. Michael Otte stellt in seiner Einleitung die Russellsche Genialität in den Kontext der Gesamtproblematik, wie sie Wissenschaftstheorie, Erkenntnistheorie und Philosophie der Mathematik seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Russell / Otte / Lenhard Einführung in die mathematische Philosophie jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Otte, Michael
Michael Otte (Jg. 1938) ist Prof. em. an der Fakultät für Mathematik der Universität Bielefeld mit den Forschungsschwerpunkten Philosophie und Geschichte der Mathematik, Grundlagen der Fachdidaktik. Neben zahlreichen Publikationen zu Fragen der Mathematik und zur Philosophie, Geschichte und Didaktik der Mathematik gab er in der Reihe „Boston Studies in the Philosophy of Science“ den Band „Analysis and Synthesis in Mathematics“ (vol. 196) und in der 'Philosophischen Bibliothek' u. a. Bertrand Russells Schriften „Unser Wissen von der Außenwelt“ (PhB 561) und „Einführung in die mathematische Philosophie“ (PhB 536) heraus. Anlässlich seines 65. Geburtstages erschien bei Springer der Band Activity and Sign (Hg.: M. Hoffmann, J. Lenhard, F. Seeger). 2014 veröffentlichte er bei Meiner „Analytische Philosophie. Anspruch und Wirklichkeit eines Programms“.

Russell, Bertrand
Bertrand Russell wird als Sohn einer alten Adelsfamilie 1872 in Wales geboren. Nach dem Studium der Mathematik und Philosophie in Cambridge beginnt er eine glänzende akademische Karriere, die ihn nach Rußland, China und in die Vereinigten Staaten führt.
Russell beschäftigt sich zunächst hauptsächlich mit logisch-mathematischen Arbeiten und veröffentlicht zusammen mit A. N. Whitehead 1910 die Principia mathematica, die als Grundlagenwerk in der Geschichte der modernen mathematischen Logik eingeht. 1918 faßt er die Ergebnisse dieser Untersuchungen in der Einführung in die mathematische Philosophie zusammen. Russells Anwendungen der mathematischen Logik auf die Sprache werden Wegbereiter der sprachanalytischen Philosophie.
1914 erscheint Unser Wissen von der Außenwelt, in dem Russell die logisch-analytische Methode auf die Philosophie anwendet. Er untersucht Wesen und Erwerb sicheren Wissens von der Objektiven Außenwelt und erörtert das Verhältnis der Sinnesdaten zu Raum, Zeit und dem Gegenstand der mathematischen Physik.
Als vehementer Gegner des 1. Weltkrieges verbüßt Russell 1918 eine sechsmonatige Haftstrafe und verliert seine Anstellung in Cambridge. Seit 1939 lehrt er in den USA, kehrt aber 1945 ans Trinity College zurück. Seine sprachliche und literarische Brillanz bringen ihm 1950 den Nobelpreis für Literatur ein. Das unermüdliche Eintreten für pazifistische Ziele führt 1955 zusammen mit Albert Einstein zum Russell-Einstein-Manifest und zusammen mit Jean-Paul Sartre 1963 zum Vietnam-Tribunal gegen die USA.
Bertrand Russell stirbt 1970 im Alter von 98 Jahren in Wales.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.