Buch, Deutsch, Band 27, 248 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 790 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig
Geschichte und Zeugnisse Leipziger Sammlungskultur
Buch, Deutsch, Band 27, 248 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 243 mm, Gewicht: 790 g
Reihe: Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Leipzig
ISBN: 978-3-96023-440-1
Verlag: Leipziger Universitätsvlg
Die Beiträge ausgewiesener Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen sich mit den europäischen Netzwerken der Apothekerfamilie Linck und der Rolle Leipzigs als Universitäts-, Messe- und Buchstadt für die Genese und das Wachsen der Linck-Sammlung. Außerdem werden Gelehrsamkeit, Bildung und Sammelleidenschaft an Hand von Sammlungs- und Wissensobjekten wie archäologischen Artefakten, medizinisch-pharmazeutischen Zeugnissen, präparierten Tieren, Pflanzen und Mineralien oder Büchern exemplarisch vor Augen geführt. Damit richtet sich der Blick nicht nur auf eine hinsichtlich Vielfalt und Qualität außergewöhnliche Sammlung, sondern auch auf ein Kleinod Leipziger Kulturgeschichte und europäischer Sammlungskultur.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Museumskunde, Materielle Kultur, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte