Rupprecht | Expatriate Management | Buch | 978-3-8366-5469-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 134 Seiten, PB, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 338 g

Reihe: Diplomica

Rupprecht

Expatriate Management

Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung auf den Auslandseinsatz
1. Auflage 2007
ISBN: 978-3-8366-5469-2
Verlag: Diplomica Verlag

Sprachliche und interkulturelle Vorbereitung auf den Auslandseinsatz

Buch, Deutsch, 134 Seiten, PB, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 338 g

Reihe: Diplomica

ISBN: 978-3-8366-5469-2
Verlag: Diplomica Verlag


Gerade in der heutigen Zeit, in der die Globalisierung weitgehend vorangeschritten ist und Englisch sich weltweit als einheitliche Geschäftssprache durchgesetzt hat, sollte die Notwendigkeit einer interkulturellen Vorbereitung aus Sicht der Unternehmen als selbstverständlich gelten. Deshalb dürften in der Regel bei internationalen Einsätzen kaum Probleme auftreten, da die Mitarbeiter aufgrund der immens großen Bedeutung ausreichend interkulturelle Qualifikationen besitzen.
Ein Blick auf die aktuellen Situationen widerlegt jedoch diese Annahmen. Der internationale Wettbewerb hat sich verschärft, die Wirtschaft ist weltweit stärker vernetzt, wodurch sie immer komplexer wird. Kulturelle Unterschiede im Denken und Handeln basieren auf verschiedenen Werten, welche durch interkulturelles Training vermittelt werden müssen, um den gestiegenen Anforderungen gerecht zu werden.
Nicht allein die Vorbereitung auf den Auslandseinsatz ist wichtig, sondern auch die Betreuung während des Einsatzes im Ausland und vor allem die Wiedereingliederung hat mindestens eine genauso wichtige Funktion.
Aus den genannten Gründen werde ich mit dieser Arbeit die Thematik aufgreifen, wie eine sprachliche und interkulturelle Weiterbildung von ins Ausland entsandten Fach- und Führungskräften geleistet werden kann. Des Weiteren untersuche ich, welche Maßnahmen die Know-how Vermittlung unterstützen.
Darauf folgend werden Anforderungen sowie Motive der Beteiligten diskutiert, um Empfehlungen für alle Mitwirkenden zu entwickeln. Mit Hilfe eines Fragebogens möchte ich abschließend analysieren, ob die Theorie Recht behält und versuchen, offen gebliebene Fragen zu beantworten.
Vorliegende Literatur bestätigt die hohe Bedeutung von Auslandsentsendungen vielfach. Das gestiegene Interesse an der Vermittlung von interkulturellen Handlungskompetenzen ist unter anderem den ca. 40.000 deutschen Fach- und Führungskräften, die zeitweise im Ausland beschäftigt sind, zu verdanken. Experten schätzen jedoch, dass durchschnittlich jeder dritte ins Ausland entsandte Mitarbeiter, welcher als Expatriate bezeichnet wird, den Einsatz vorzeitig beendet. Dies deutet auf eine unzureichende Vorbereitung, Betreuung vor Ort sowie Wiedereingliederung hin. Gerade dies sind Hauptaspekte der vorliegenden Arbeit, die ich näher analysiere.
Während sich in Europa noch nicht so viele extreme kulturelle Unterschiede feststellen lassen, existiert beispielsweise in Südostasien, wo China derzeit das weltweit höchste Wirtschaftswachstum vorweisen kann, eine komplett andere Kultur. Aus diesem Grund hat die Vorbereitung auf weltweite Auslandseinsätze meiner Meinung nach eine sehr große Bedeutung für einen reibungslosen Ablauf.
Da ich selbst ein halbes Jahr in Australien verbracht habe und plane, nach meinem Studium in Mexiko ein Praktikum zu absolvieren, hat dieses Thema mein besonderes Interesse geweckt.
Diese Arbeit soll eine Anleitung geben, wie die Unternehmen die Entsandten bei der schwierigen Aufgabe des Auslandseinsatzes unterstützen können.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Bedeutung der landeskulturellen Unterschiede für einen erfolgreichen Auslandseinsatz von Fach- und Führungskräften und der damit verbundenen Herausforderung der Vermittlung interkultureller Handlungskompetenzen im Rahmen der Personalentwicklung des Mitarbeiters zur Entsendung ins Ausland herauszuarbeiten. Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Möglichkeiten im Bereich der sprachlichen und interkulturellen Weiterbildung zur Anwendung kommen können, damit ein Auslandseinsatz Erfolg versprechend ist und einem vorzeitigen Abbruch entgegengewirkt werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der interkulturellen Weiterbildung.

Rupprecht Expatriate Management jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Harald Rupprecht, Diplom-Kaufmann, Wirtschafts-Studium an der FH Bielefeld. Abschluss 2007 als Diplom-Kaufmann. Derzeit auf der Suche nach einem Job im Personalbereich / Personalentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.