Rupnow / Uhl | Zeitgeschichte ausstellen in Österreich | Buch | 978-3-205-78531-6 | sack.de

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 806 g

Rupnow / Uhl

Zeitgeschichte ausstellen in Österreich

Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-205-78531-6
Verlag: Böhlau

Museen - Gedenkstätten - Ausstellungen

Buch, Deutsch, 472 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 235 mm, Gewicht: 806 g

ISBN: 978-3-205-78531-6
Verlag: Böhlau


Die Errichtung eines historischen Museums für die Geschichte des 20. Jahrhunderts ist seit über zehn Jahren Gegenstand kontroverser Diskussionen in Österreich. Tatsächlich wird bereits in ganz unterschiedlichen Einrichtungen und Kontexten österreichische Zeitgeschichte präsentiert: in regionalen oder Landesmuseen und in thematisch orientierten Häusern, in großen Sonderausstellungen ebenso wie in Gedenkstätten. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme und Recherche zur Musealisierung österreichischer Zeitgeschichte, ihres Status quo und ihrer Entwicklung, ihrer Themen und Darstellungsformen, ihrer Probleme und Blindstellen, ihrer Herausforderungen und Konfliktfelder. Mit der Analyse bisheriger und bestehender Repräsentationen werden grundsätzlich die Möglichkeiten einer musealen Darstellung österreichischer Zeitgeschichte diskutiert. Beiträge von: Brigitte Bailer, Lucile Dreidemy, Ulrike Felber, Richard Hufschmied, Jennifer Jordan, Gerald Lamprecht, Peter Larndorfer, Hannes Leidinger, Karin Liebhart, Verena Moritz, Bertrand Perz, Alexander Pollak, Marie Magdalena Rest, Dirk Rupnow, Monika Sommer, Heidemarie Uhl, Regina Wonisch.

Rupnow / Uhl Zeitgeschichte ausstellen in Österreich jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Dirk Rupnow • Heidemarie Uhl
Einleitung

Hannes Leidinger • Verena Moritz
Die Last der Historie. Das Heeresgeschichtliche Museum in Wien und die Darstellung der Geschichte bis 1945

Richard Hufschmied
„Ohne Unterschied auf Parteizugehörigkeit und sonstige Bestrittenheit oder Unbestrittenheit“ –
Die (un)endliche Geschichte von Karl Renners Museum der Ersten und Zweiten Republik (1946 bis 1998)

Bertrand Perz
Die Ausstellungen in den KZ-Gedenkstätten Mauthausen,´Gusen und Melk

Peter Larndorfer
Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes und seine Ausstellungen

Brigitte Bailer • Bertrand Perz • Heidemarie Uhl
Die Österreichische Gedenkstätte im Staatlichen Museum Auschwitz-Birkenau. Entstehungsgeschichte und Neukonzeption

Regina Wonisch
Zeitgeschichtliches im Technischen Museum Wien

Gerald Lamprecht
Die österreichischen jüdischen Museen im zeitgeschichtlichen Kontext

Alexander Pollak
Nenn sie nicht „Wehrmachtsausstellung“!
Wenn Musealisierung von Zeitgeschichte etwas bewirken möchte

Karin Liebhart
Menschen – Mythen – Meilensteine
Die österreichische Millenniums-Länderausstellung 1996

Ulrike Felber
Republikgeschichte im Parlament. Die Jubiläumsausstellung 2008

Monika Sommer
Experiment und Leerstelle. Zur Musealisierung der Zeitgeschichte in den Österreichischen Landesmuseen

Marie Magdalena Rest
Das Zeitgeschichte Museum und die Stollenausstellung in Ebensee

Lucile Dreidemy
„Aus der Geschichte lernen … und gegen die Rotfront kämpfen!“
Das Dr. Engelbert Dollfuß-Museum in Texingtal, Niederösterreich

Jennifer Jordan
Essen, Identität, und Zeitgeschichte in österreichischen Ausstellungen

Dirk Rupnow
Nation ohne Museum? Diskussionen, Konzepte und Projekte

Autor/innen


Liebhart, Karin
Karin Liebhart ist Politologin, Senior Lecturer am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien und Assoziierte Professorin am Institut für Soziologie der Universität Trnava, Wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Konfliktforschung Wien. Forschungsschwerpunkte: Visuelle Politik; Politische Kultur und Populärkultur; Rechtspopulismus, Neue Rechte, International Alt Right.

Uhl, Heidemarie
PD Dr. Heidemarie Uhl ist Senior Researcher am Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Dozentin für Zeitgeschichte an der Universität Graz.

Perz, Bertrand
Dr.phil. Bertrand Perz, geb. 1958 in Linz, Historiker. Universitätsprofessor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte, Vorstandsmitglied des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien sowie des Vereins Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands. Mitglied in den wissenschaftlichen Beiräten der KZ-Gedenkstätten Mauthausen (Vorsitzender), Bergen-Belsen sowie Buchenwald und Mittelbau-Dora. Stv. Mitglied im Kunstrückgabebeirat des Bundeskanzleramtes. Forschungsschwerpunkte: Nationalsozialismus, Lager, Ghettos, Zwangsarbeit und Kriegswirtschaft, Holocaust, Erinnerungskultur.

Moritz, Verena
Verena Moritz, geboren 1969, studierte Geschichte und Russisch in Wien. Sie ist Lektorin am Institut für Geschichte der Universität Wien, Mitarbeiterin an wissenschaftlichen Forschungsprojekten zur österreichischen und russischen Geschichte des 20. Jahrhunderts, zum Ersten Weltkrieg sowie zu filmhistorischen Themen. Seit 2009 Mitglied der österreichisch-russischen Historikerkommission. Zahlreiche Auszeichnungen.

Leidinger, Hannes
Hannes Leidinger, geboren 1969, studierte Geschichte, Klassische Archäologie und Ur- und Frühgeschichte in Wien. Er lehrt am Institut für Geschichte der Universität Wien. Umfangreiche Studien zur Geschichte des Ersten Weltkrieges, zur Entwicklung Österreichs im 19. und 20. Jahrhundert sowie zur Kommunismus-, Sozialismus- und Kapitalismusforschung. Zahlreiche Auszeichnungen.

Lamprecht, Gerald
Univ.-Prof. Dr. Gerald Lamprecht leitet das Centrum für Jüdische Studien der Universität Graz. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der jüdischen Regionalgeschichte, der Geschichte des Antisemitismus und der Verfolgung der jüdischen Bevölkerung der Steiermark während der Zeit des Nationalsozialismus

Rupnow, Dirk
Dirk Rupnow ist Professor am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und dzt. Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät.

Dirk Rupnow, Universitätsassistent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Innsbruck und Privatdozent am Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien.

Heidemarie Uhl, Universitätsdozentin und Historikerin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.