Eine empirische Analyse unter institutionenökonomischen Aspekten
E-Book, Deutsch, 213 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-86618-522-7
Verlag: Edition Rainer Hampp
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;8
3;Abbildungsverzeichnis;11
4;Tabellenverzeichnis;12
5;1 Einleitung;14
5.1;1.1 Problemstellung und Definition grundlegender Begriffe;14
5.2;1.2 Stand der Forschung;17
5.3;1.3 Methodik und Fortgang der Untersuchungen;22
5.4;1.4 Zielsetzung und Anspruch der Arbeit;24
6;2 Fundament für die ökonomische Analyse;25
6.1;2.1 Grundlagen für die neoinstitutionenökonomische Analyse der Problemstellung;25
6.1.1;2.1.1 Verhaltensmodell des neoinstitutionenökonomischen Akteurs;27
6.1.2;2.1.2 Neoinstitutionenökonomisches Effizienzkriterium;29
6.2;2.2 Grundlagen für die empirische Analyse der Problemstellung;30
6.2.1;2.2.1 Diskussion Sieg- vs. Gewinnmaximierung;31
6.2.2;2.2.2 „Betriebserfolg vor Spieler“ als weiteres Zielargument;34
6.3;2.3 Zusammenfassung und Ausblick;39
7;3 Theorie der Fußball-Unternehmung;41
7.1;3.1 Fußballunternehmen als Teamproduktion;42
7.1.1;3.1.1 Theoretische Basis der Teamtheorie;43
7.1.2;3.1.2 Implikationen für die Fußballunternehmen;47
7.1.3;3.1.3 Erkenntnisse für den weiteren Verlauf der Untersuchung;58
7.2;3.2 Fußballunternehmen als Netzwerk vollständiger Verträge;60
7.2.1;3.2.1 Theoretische Basis des Netzwerks vollständiger Verträge;60
7.2.2;3.2.2 Implikationen für die Fußballunternehmen;66
7.2.3;3.2.3 Erkenntnisse für den weiteren Verlauf der Untersuchung;74
7.3;3.3 Fußballunternehmen als Netzwerk wechselseitig spezifischer Investitionen;75
7.3.1;3.3.1 Theoretische Basis des Netzwerks wechselseitig spezifischer Investitionen;75
7.3.2;3.3.2 Implikationen für die Fußballunternehmen;79
7.3.3;3.3.3 Erkenntnisse für den weiteren Verlauf der Untersuchung;101
7.4;3.4 Zusammenfassung und Ausblick;102
8;4 Empirische Analyse der Fußballunternehmen;104
8.1;4.1 Operationalisierung der Zielfunktion;105
8.2;4.2 Ökonomische Grundzusammenhänge für den Erfolg von Fußballunternehmen;108
8.2.1;4.2.1 Statische Wirkungseinflüsse;108
8.2.2;4.2.2 Dynamische Wirkungseinflüsse;111
8.2.3;4.2.3 Hypothesen zu ökonomischen Grundzusammenhängen für den Erfolg von Fußballunternehmen;113
8.3;4.3 Supporter Trusts;116
8.4;4.4 Organisierte Kapitalmärkte;123
8.5;4.5 Zusammenfassung der Hypothesen zu sportlichen und finanziellen Effizienzfolgen;126
8.6;4.6 Datenquellen und Quantifizierung der Variablen;128
8.6.1;4.6.1 Diskussion der Datenbasis;128
8.6.2;4.6.2 Operationalisierung der Variablen und deskriptive Analysen;129
8.7;4.7 Spezifikation des ökonometrischen Modells und der Schätzmethode;139
8.8;4.8 Schätzergebnisse der dynamischen Modellschätzungen;143
8.8.1;4.8.1 Zu den ökonomischen Grundzusammenhängen für den Erfolg von Fußballunternehmen;147
8.8.2;4.8.2 Implikationen der Supporter Trusts auf die Zielerreichung der Fußballunternehmen;150
8.8.3;4.8.3 Implikationen der organisierten Kapitalmärkte auf die Zielerreichung von Fußballunternehmen;160
8.9;4.9 Zusammenfassung und Ausblick;162
9;5 Fazit;164
9.1;5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen;164
9.2;5.2 Ausblick auf weitere Problemstellungen für zukünftige Forschungsvorhaben;171
10;Anhang;173
11;Literaturverzeichnis;182