Ruhe | Porträt des Künstlers als Sklave | Buch | 978-3-8260-6125-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 374 g

Ruhe

Porträt des Künstlers als Sklave

Zwei Augsburger Kupferstecher als Gefangene in Algier (1684-1688)

Buch, Deutsch, 244 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 233 mm, Gewicht: 374 g

ISBN: 978-3-8260-6125-7
Verlag: Königshausen & Neumann


Die Dreieinigkeit von „Krieg, Handel und Piraterie“, mit der sich Me­phisto­ so gut auskannte, prägte jahrhun­dertelang das Mittelmeer der Frühen Neuzeit und spielte eine wichtige Rolle in den Auseinandersetzungen der nordafrikanischen „Raubstaaten“ mit den Ländern Westeuropas. Die Paradoxien einer Welt, in der der Schaden, der dem Gegner zugefügt wurde, zugleich zur Entwicklung der ökonomischen und juristischen Beziehungen zu ihm beitrug, spiegeln sich in der Gattung der Sklavenberichte, deren internationale Erforschung in jüngster Zeit einen außeror­dentlichen Aufschwung genommen hat. Unter den zahlreichen Zeugnissen, die es vor allem auch im deutschsprachigen Raum zu er­schließen gilt, nimmt das hier vorgestellte eine einmalige Son­derstellung ein. Es konfrontiert mit einem Medienwechsel und präsen­tiert sich als Bilderzählen in einer Serie von Kupferstichen, für die der 1684 zusam­men mit seinem Bruder nach Algier ver­schleppte Augs­burger Künstler Andreas Matthäus Wolfgang die Zeich­nungen schon während der Sklavenzeit machen konnte. Der schriftliche Bericht folgte erst Jahrzehnte später, als einer seiner Söhne die Erinnerungen an die Erzählungen seines verstorbenen Vaters drucken ließ. Die Untersuchung wird von der Edition der Bild- und Textdokumente begleitet.
Ruhe Porträt des Künstlers als Sklave jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Ernstpeter Ruhe ist emeritierter Professor für Romanische Philologie der Universität Würzburg. Bei Königshausen & Neumann sind von ihm erschienen: Aimé Césaire et Janheinz Jahn. Les débuts du théâtre césairien, 1990; Une oeuvre mobile. Aimé Césaire dans les pays germanophones (1950-2015), 2015. Er ist Herausgeber der Reihe Europas islamische Nachbarn. Studien zur Literatur und Geschichte des Maghreb.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.