Ruggenthaler / Iber | Hitlers Sklaven - Stalins "Verräter" | Buch | 978-3-7065-4869-4 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 14, 384 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung

Ruggenthaler / Iber

Hitlers Sklaven - Stalins "Verräter"

Aspekte der Repression an Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen. Eine Zwischenbilanz

Buch, Deutsch, Band 14, 384 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 205 mm, Gewicht: 638 g

Reihe: Veröffentlichungen des Ludwig Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgen-Forschung

ISBN: 978-3-7065-4869-4
Verlag: Studien Verlag


Nach Kriegsende 1945 war die Sowjetunion bemüht, die ins Deutsche Reich verschleppten Landsleute so rasch wie möglich zu repatriieren. Da sie nicht bis zum letzten Tropfen Blut gekämpft und ihr Leben geopfert hatten bzw. für den Feind gearbeitet hatten, galten sowjetische Zwangsarbeiter und Kriegsgefangene in deutscher Hand pauschal als "Verräter der Heimat".

Der vorliegende Sammelband widmet sich der sowjetischen Repressionspolitik und dem Schicksal der „Heimkehrer“ in den Westteilen der UdSSR. Ein eigenes Kapitel beleuchtet die (Zwangs-)Repatriierungen aus Österreich und die persönlichen Erlebnisse von Betroffenen.
Ruggenthaler / Iber Hitlers Sklaven - Stalins "Verräter" jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Iber, Walter M.
Walter M. Iber, Dr., seit 2004 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. Mitarbeiter der Ausstellung „Österreich ist frei!“, Schallaburg 2005; Mitarbeiter der Ausstellung „Österreich. 90 Jahre Republik“ im Parlament in Wien 2009.

Ruggenthaler, Peter
Peter Ruggenthaler, Dr., seit 1998 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. 2000–2002 Mitarbeiter der Österreichischen Historikerkommission, 2006–2008 Koordinator des internationalen Forschungsprojektes „Prager Frühling“, seit 2008 Mitglied der Österreich-Russischen Historikerkommission.

Peter Ruggenthaler, Dr., seit 1998 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. 2000–2002 Mitarbeiter der Österreichischen Historikerkommission, 2006–2008 Koordinator des internationalen Forschungsprojektes „Prager Frühling“, seit 2008 Mitglied der Österreich-Russischen Historikerkommission.

Walter M. Iber, Dr., seit 2004 Mitarbeiter am Ludwig Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen-Forschung, Graz. Mitarbeiter der Ausstellung „Österreich ist frei!“, Schallaburg 2005; Mitarbeiter der Ausstellung „Österreich. 90 Jahre Republik“ im Parlament in Wien 2009.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.